DAS HANSAFORUM

Gemeinsam Stadt machen, statt machen lassen! Das Hansaforum ist eine Initiative zur Gestaltung des Münsteraner Hansaviertels durch die hier lebenden Menschen. Egal ob sie hier wohnen, arbeiten oder viel Zeit verbringen. Wichtig ist, dass der Lebensmittelpunkt im Hansaviertel liegt. Im Zeitraum von drei Jahren, von Anfang 2019 bis Ende 2021, legen Viertel-Menschen selbst Werte und Ziele für die Entwicklung unseres Stadtteils fest und fördern gemeinwohlorientierte Projekte.

Entstanden ist das Hansaforum in der B-Side, deren GmbH auch die Trägerin des Projekts ist. Als ausgezeichnetes Pilot-Quartier der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird es vom Bund gefördert.

Das Hansaforum besteht aus mehreren Elementen, die alle ineinandergreifen. Am Anfang mag das kompliziert erscheinen, aber keine Sorge, eigentlich ist es ganz einfach. Und bei Fragen steht das Team des Hansaforums zur Verfügung!

Quartier-Gemeinwohl-Index

QUARTIER-GEMEINWOHL-INDEX

Der QUARTIER-GEMEINWOHL-INDEX (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln, die den Menschen hier zugutekommen sollen. Er dient außerdem als Entscheidungsgrundlage für die Förderung von Projekten aus dem und für das Hansaviertel. Damit wird sichergestellt, dass die geförderten Projekte auch den Vorstellungen der Menschen im Viertel entsprechen. Über eine Förderung entscheiden die Mitglieder des Hansa-Gremiums und die Menschen auf den Hansa-Konventen.

>>Mehr zum QUARTIER-GEMEINWOHL-INDEX (QGI)

Speak Icon

HANSA-KONVENTE

Der HANSA-KONVENT ist das zentrale, demokratische Element des Hansaforums. Hier kommen 200 zufällig eingeladene Menschen aus dem Hansaviertel zwei Mal pro Jahr zusammen. Gemeinsam legen sie Ziele für die Entwicklung ihres Viertels fest und entscheiden mithilfe des Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) über die Förderung von großen Gemeinwohlprojekten.

Bereits vier Hansa-Konvente fanden im vergangenen Jahr 2019 und in diesem Jahr 2020 statt. Wegen Corona ist der letzte Konvent im Sommer in kleinen Gruppen durchgeführt worden und der vierte Konvent im November verlief als selbstgeführter Spaziergang durchs Quartier.

>> Mehr zum HANSA-KONVENT

 

Glühbirne

PROJEKTE UND IDEEN

PROJEKTE UND IDEEN sind alles, was sich „Hansa-Menschen“ für das Hansaviertel ausdenken. Das kann eine zeitlich begrenzte Aktion sein, aber auch dauerhafte Veränderungen herbeiführen. Es kann im öffentlichen, aber auch im digitalen Raum stattfinden. Es kann etwas ganz kleines oder etwas riesengroßes sein.

Für die Realisierung der Projekte liegen insgesamt 250.000€ im Hansa-Fördertopf. Bei der Entwicklung von Projektideen unterstützen die Projektlots*innen in der Hansa-Bude.

>> Mehr zu den PROJEKTEN

Hansakonvent

HANSA-GREMIUM

Das HANSA-GREMIUM ist der zweimonatlich tagende „Runde Tisch“ des Hansaforums. Hier kommen 8 Viertelmenschen, eine Person aus der Stadtverwaltung, die 5 Ratsherr*innen jeweils aus einer der gewählten Parteien und der Geschäftsführer der B-Side GmbH zusammen. In dieser Runde fällt nicht nur die Förderentscheidung über kleine und mittlere Gemeinwohlprojekte. Sie sichten außerdem Anträge großer Projekte, über deren Förderung anschließend auf dem Konvent abgestimmt wird.

>> Mehr zum HANSA-GREMIUM

Lotse Hansakonvente

KONTAKT UND DIE HANSA-BUDE

Möchtest Du uns kennenlernen oder hast Fragen? Dann komm doch einfach dienstags oder donnerstags von 16 bis 18 Uhr in die HANSA-BUDE, Dortmunder Straße 25. Alternativ kannst Du uns auch auf dem digitalen Weg per E-Mail erreichen: hallo@hansaforum-muenster.de.

>> Mehr zur HANSA-BUDE