DEIN PROJEKT IM HANSAVIERTEL
Hier siehst Du unser Bezugsquartier: das Hafen- und Hansaviertel in Münster. Die gezogenen Quartierslinien entstammen der Feder zahlreicher Viertelmenschen. Auf einer Karte zeichneten sie ein, entlang welcher Linien unser Viertel verläuft. Enstanden sind zwei Linien, die im inneren blauen Kern den Schnittbereich umfasst, den jede:r zum Viertel dazu zählt. Förderprojekte, die in diesem Raum umgesetzt werden sollen, können sich ohne Begründung auf eine Förderung durch das Hansaforum bewerben. Der äußere magentafarbene Ring zeigt die äußersten Viertellinien an. Innerhalb dessen können auch Projekte umgesetzt werden, die eine Förderung durch das Hansaforum erhalten. Projektemacher:innen müssen dann aber ihren Bezug zum Hansaviertel begründen. Hast Du eine Idee, mit der Du das Zusammenleben im Viertel verbessern möchtest?
Zur Projekt-ÜbersichtName deiner Idee



Unterstütze die Idee Stadtentwicklung von Unten, Kooperative Strukturen schaffen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Stadtentwicklung von Unten, Kooperative Strukturen schaffen
von Lisa Kamphaus, Kooperationsprojekt „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt“ (Stadt Münster/ Uni Münster) → Anliegen aus dem Hansa-Konvent 2024
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Das Anliegen „Stadtentwicklung von Unten“ zeigt auf, das Ehrenamtliche und Mitglieder von Initiativen häufig einen großen Beitrag zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung beitragen und damit zum Teil auch Aufgaben der Stadtverwaltung übernehmen. Angestrebt wird deshalb eine Kooperation von Initiativen, Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Politik, um gemeinsam Stadt zu machen.
Unterstütze die Idee Vorbereitung eines Arbeitskreises‚ Geschichte des Hansaviertels.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Vorbereitung eines Arbeitskreises‚ Geschichte des Hansaviertels
von Franz Peters→ Anliegen aus dem Hansa-Konvent 2024
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Begegnungsorte
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Es geht um die Nachkriegssituation der Wolbeckerstraße, die das Hansaviertel nach Norden begrenzt. Schlagwortartig und beispielhaft sollen kurz Fotos und Infos zur Geschichte von Häusern und markanten Orten im Hansaviertel präsentiert werden. Nach dem 2. Weltkrieg hat das Viertel viele Entwicklungen und Wandlungen erlebt, dieser Prozess setzt sich fort und hält an.
Um diese Geschichte weiterzugeben, soll ein Arbeitskreis gegründet werden, der sich mit der Geschichte des Viertels beschäftigt, sie erfasst und beschreibt, dazu Material wie Fotos, Zeitungsberichte usw. sammelt
Unterstütze die Idee Anlegestelle vor der B-Side.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Anlegestelle vor der B-Side
von Hansafloß → Anliegen aus dem Hansa-Konvent 2024
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gerechtigkeit
Inklusion
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Für Veranstaltungen im Hafen muss das Hansafloß anlegen. Der aktuelle Bebauungsplan für die B-Seite des Hafens sieht vor, das Hafenbecken mit einem Zaun zu umgrenzen. Ein durchgehender Zaun würde das Anlegen des Hansafloßes an der B-Seite des Hafens unmöglich machen. Ohne Anlegemöglichkeit kann das Hansafloß keine gemeinnützigen Veranstaltungen zu Kunst, Kultur und Politik für die Öffentlichkeit an der B-Seite anbieten. Die Zukunft des Hansafloßes als nichtkommerzieller Veranstaltungsort steht somit auf dem Spiel.
Unterstütze die Idee Soziale Erhaltungssatzung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Soziale Erhaltungssatzung
von Carsten Urban, Stadtplanungsamt Münster
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Gerechtigkeit
Wohnen
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Um die besondere bauliche und soziale Struktur im „Hafen-, Hansa- und Herz-Jesu- Viertel“ zu bewahren und baulich bedingte Aufwertungsprozesse sozial verträglicher und behutsamer zu steuern, hat der Hauptausschuss der Stadt Münster am 19. Mai 2021 die Soziale Erhaltungssatzung für das „Hafen-, Hansa-, Herz-Jesu-Viertel“ beschlossen. Das soziale Erhaltungsrecht, umgangssprachlich auch „Milieuschutz“ genannt, ist ein Instrumentarium aus dem Baugesetzbuch und soll die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung und den vorhandenen Wohnungsbestand schützen.
Unterstütze die Idee Cornern und Kioskkultur im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Cornern und Kioskkultur im Hansaviertel
von Nachtbürgermeister:innen
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Gerechtigkeit
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Wohnen
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Seit vielen Jahren ist die Cornerkultur im Hansaviertel verankert. Vor allem im Sommer sammeln sich vor den Kiosken am Hansaring große Menschentrauben zum quatschen, trinken und beisammen sein. Die Masse der Menschen, die sich dort abends versammeln, führt zu Lärmbelästigung, Müll und Unfallgefahr, wenn Menschen sich auch auf Fahrradwegen oder der Straße aufhalten. Die Menschen, die die Fläche vor den Kiosken zum Cornern nutzen kritisieren einschränkende Maßnahmen und bedauern, dass es keine Alternativen zum konsumzwangfreien Aufenthalt gibt.
Unterstütze die Idee Verkehrslärm an der Hauptstraße im Viertel verringern.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Verkehrslärm an der Hauptstraße im Viertel verringern
von Heiko Wischnewski (LINKE)
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Erholung
Gesundheit
Verkehr
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
An verschiedenen Stellen im Viertel, insbesondere an der Wolbecker Straße, am Hansaring und am Albersloher Weg, ist die Lärmbelästigung durch den Autoverkehr in den letzten Jahren ständig auf inzwischen gesundheitsgefährdende Werte gestiegen. Das hat Einfluss auf die persönliche Lebensqualität und auch die Gesundheit der dort lebenden Menschen. Es wird nach Ideen gesucht, um den Zustand zu verbessern.
Unterstütze die Idee a.cat: saferspace & renovierung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
a.cat: saferspace & renovierung
von Charlie und Lais
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gerechtigkeit
Inklusion
Kunst & Kultur
Vernetzung
Bildung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
750€
Beschreibung
Im Viertel lebt eine Vielfalt an Menschen. Einige kommen schon jetzt in dem gemeinnützigen Kultur- und Kneipenkollektiv a.cat in Bahnhofsnähe zusammen. Die a.cat ist ein wichtiger nichtkommerzieller Raum für kulturelle und politische Veranstaltungen. Sie ist auch ein Safer Space vor allem für INTA* und queere Menschen. In den letzten Jahren sind einige Dinge abgenutzt worden oder fehlen um Menschen einen Raum für Veranstaltungen wie Workshops zu geben.
Unterstütze die Idee Safer City.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Safer City
von Marlena Fenke, Frederike Spandel
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gerechtigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
200€
Beschreibung
Für das Aufdecken der Dunkelziffer von Fällen sexueller Belästigung an öffentlichen (Bade-)Orten! Safer City möchte einen niedrigschwelligen Leitfaden entwickeln mit dem die wichtigsten Merkmale von Täter:innen direkt in einem Täter:innenprofil aufgenommen werden können. Ein Instagram Profil soll darüber hinaus als Vernetzungsplattform für Opfer dienen. Durch das Anbringen von Bannern an hochfrequentierten Orten soll zum „nicht Wegsehen“ animiert werden und potentielle Täter:innen abgeschreckt werden.
Unterstütze die Idee Hansa Superblock.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa Superblock
von Leni
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Verkehr
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
150€
Beschreibung
Die bestehende Verkehrssituation (Fließverkehr und ruhender Verkehr) stellt für viele Menschen im Hansaviertel einen erheblichen Einschnitt in ihre Lebensqualität dar. Beeinträchtigungen ergeben sich durch Lärm- und Schadstoffemissionen, fehlende Räume für ein zukunftsfähiges Quartiersleben und sozialen Austausch sowie mangelnde Sicherheit im Verkehrsraum, insbesondere für vulnerable Gruppen wie Senior*innen und Kinder. Ziel ist es, gemeinsam mit den Anwohnenden eine nachhaltige Verkehrsperspektive zu entwickeln und durch schrittweise Umsetzung ein lebenswertes Wohnumfeld zu schaffen.
Unterstütze die Idee Kiebitze Schützen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Kiebitze Schützen
von Stephanie Rummel
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Klimapositivität
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
200€
Beschreibung
Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Aber durch Trockenlegung von Feuchtwiesen, intensivere Landwirtschaft und Bebauung der Brutwiesen sind ihre Bestände massiv zurückgegangen. Die Bestände vom Kiebitz sind in Münster zwischen 2003 und 2023 um ca. 80 % eingebrochen. In 2023 brüteten nur noch etwa 75 Paare innerhalb des Stadtgebiets. In 2003 waren es noch 346 Paare. Diese Entwicklung vollzieht sich europaweit. Ohne wirksame Schutzmaßnahmen, die den Großteil der noch bestehenden Population erreichen, muss man vom großflächigen Aussterben der lokalen Kiebitzpopulation bis zum Jahr 2030 ausgehen.
Um über dieses Geschehen aufzuklären und zum Handeln aufzurufen, wurde ein Vortrag organisiert und Flyer und Sticker mit Informationen erstellt, wofür die Fördersumme genutzt wurde.
Unterstütze die Idee Interkultureller Kräutergarten.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Interkultureller Kräutergarten
von Stephanie Höhna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Inklusion
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
750€
Beschreibung
Das Hansaviertel ist ein multikultureller Ort, an dem Menschen mit und ohne Migrationsvorgeschichte Seite an Seite leben. Diese Anliegen soll in einem gemeinsamen Projekt mit Deutschen und Migrant*innen an einem zentralen Ort 5 Hochbeete einrichten, bepflanzen und betreuen, auf denen essbare Kräuter und Pflanzen aus aller Welt wachsen.
Unterstütze die Idee Hansafloß: Solarstrom.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansafloß: Solarstrom
von Hansafloß → Anliegen aus dem Hansa-Konvent 2024
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Bildung
Klimapositivität
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
750€
Beschreibung
Besonders an sonnnigen Tagen erreichen wir mit unseren gemeinnützigen und nichtkommerziellen Veranstaltungen ein breites Publikum im Hafen und bieten Kultur, politische Bildung und Gelegenheit für nachbarschaftlichen Austausch. Dafür brauchen wir Strom. Da die Einzelabsprachen für Strom am Liegeplatz mit den Verantwortlichen viele Kapazitäten benötigen und Zeitverlust für unsere Kultur- und Veranstaltungsplanung bedeutet, möchten wir eine autarke, grüne Stromlösung. Daher wollen wir auf dem Oberdeck bis zu vier Solarmodule installieren, die uns mit einer Nennleistung von 1600 Watt versorgen.
Unterstütze die Idee Belebung und Nutzung des Bremer Platzes.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Belebung und Nutzung des Bremer Platzes
von Quartiersmanagement Bremer Platz -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2024
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Bei der Belebung des Bremer Platzes geht es darum, gemeinsam mit Akteur:innen und Anwohnerinnen einen „Platz für alle“ zu entwickeln, der von den Menschen aus dem Quartier belebt und Genutzt wird. In diesem Sinne werden Veranstaltungen geplant und organisiert. Im nächsten schritt wird beobachtet, wie ein Angebot genutzt und angenommen wird, um es dann bei bedarf anzupassen.
Unterstütze die Idee Mobilität im Hansaviertel verbessern.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Mobilität im Hansaviertel verbessern
von Martin -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Verkehr
Erholung
Grünflächen
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Auf dem Hansaring Ecke Dortmunder wird ständig im Bereich der Ampel auf der Straße geparkt, sodass die Sicht versperrt ist und das Unfallrisiko steigt.
//
An den meisten Bereichen des Hansarings ist der Fahrradweg zu eng oder blockiert. Es kommt zu Konflikten mit Fußverkehr, es kann nicht überholt werden, hohes Gefahrenpotenzial.
Ursache sind v.a. parkende KFZ, die auf den Radweg ragen, aber auch teilweise enge Fußwege durch Gastronomie, abgestellte Fahrräder, Mülltonnen. KFZ Verkehr wird oft behindert durch auf Fahrbahn parkende Fahrzeuge.
Unterstütze die Idee Nachtleben im Viertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Nachtleben im Viertel
von Lisa & Manu (Nachtbürgermeister:innen) -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Wir, Lisa und Manu, sind seit Oktober 2022 als Nachtbürgermeister:in Teil der Münsteraner Stadtverwaltung. Nach dem Vorbild anderer deutscher Städte und Kommunen hat Münster die NaBü-Position völlig neu geschaffen mit dem Ziel, einen Knotenpunkt für jegliche Anliegen zum Münsteraner Nachtleben zu etablieren. Wir sind also Ansprechpersonen für Clubs und Livespielstätten, Kneipen, Künstler:innen, Veranstaltende, Ordnungsbehörden, Privatpersonen und Politik. Unser Aufgabenspektrum reicht von Konfliktmediation bis zur Entwicklung von Konzepten für Freiflächennutzung und Awarenessangebote. Dabei versuchen wir immer, möglichst früh und umfangreich diejenigen in die Konzeptentwicklung einzubeziehen, die das jeweilige Thema betrifft, um nicht an den Zielgruppen vorbei zu arbeiten.
Unterstütze die Idee Klimawäldchen an der ARAL-Tankstelle (Wolbecker Str.).
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Klimawäldchen an der ARAL-Tankstelle (Wolbecker Str.)
von Platanenpower -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Gesundheit
Grünflächen
Nachhaltigkeit
Vernetzung
Sauberkeit
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Münster ist unter den Top 5 der am meisten versiegelten Städte in NRW:
- Überall verschwinden Grünflächen
- Verkehr nimmt v.a. durch neuen Hafenmarkt zu
- Aral Tankstelle Wolbecker Str. wird geschlossen, die Stadt Münster ist Eigentümerin und etwas Neues soll dort entstehen
Unterstütze die Idee Hafen für alle – Konsumfreie Aufenthaltsflächen schaffen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hafen für alle – Konsumfreie Aufenthaltsflächen schaffen
von Martin -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Der Stadthafen I wird nach und nach modernisiert und gentrifiziert, Abgesehen von den Betonbänken an der Wasserkante gibt es nur Cafés und Restaurants, die Flächen und Möbel für einen Aufenthalt bereitstellen. Diese sind an Konsum von Getränken oder Essen gebunden und daher nicht für alle zugänglich.
Unterstütze die Idee Wassertanke als Teil der wassersensiblen Stadtentwicklung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Wassertanke als Teil der wassersensiblen Stadtentwicklung
von Theresa & Mike -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachhaltigkeit
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Es fehlen Möglichkeiten, Niederschlagswasser zu Bewässerung im öffentlichen Raum aufzusammeln und das obwohl unsere Stadtbäume verdursten. Es fehlt die Genehmigung, Wassertanken (= Regentonnen) im öffentlichen Raum aufzustellen.
Unterstütze die Idee Generationsübergreifende Vernetzung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Generationsübergreifende Vernetzung
von Paula -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Älter werden im Viertel
Begegnungsorte
Inklusion
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Ich liebe es, wie sozial das Hansaviertel ist. Es wird viel gemeinsam unternommen und die Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert. Ich habe auch das Gefühl, dass es sehr dynamisch hier ist. Es gibt viele Ideen, Kreativität und auch den Willen, Pläne gemeinsam umzusetzen.
Das Hansaviertel ist bekannt als Studi-Viertel. Es gibt viele Angebote und Projekte. Allerdings eben vor allem für junge Menschen.
Unterstütze die Idee Neugestaltung Bennogarten/erweiterte Nutzung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Neugestaltung Bennogarten/erweiterte Nutzung
von Blattbeton e.V -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Grünflächen
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Nachhaltigkeit
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Der Garten am Bennohaus (Bennostraße) ist in die Jahre gekommen und soll neugestaltet und neu belebt werden. Mit den Menschen aus dem Viertel für die Menschen aus dem Viertel.
Unterstütze die Idee Rettet das PG-Jugendzentrum!.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Rettet das PG-Jugendzentrum!
von Gert PG Münster -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Bildung
Inklusion
Kunst & Kultur
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Ende 2023 soll das Paul-Gerhard-Jugendhaus abgerissen werden. Wir als größtes Jugendzentrum der Innenstadt brauchen neu langfristig nutzbare Räume, um unsere Jugendarbeit mit allen kreativen Bereichen fortführen zu können.
Unterstütze die Idee Mehr Bänke im Viertel!.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Mehr Bänke im Viertel!
von Fabi -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Älter werden im Viertel
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Es gibt kaum Orte an denen man sich ohne etwas zu konsumieren hinsetzten und ausruhen kann. Hinzu kommt, dass das Ordnungsamt der Stadt in letzter Zeit immer mehr solche Orte zerstört (z. B. Cornern).
Unterstütze die Idee Für ein sauberes Hansaviertel und nachhaltige Abfallentsorgung.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Für ein sauberes Hansaviertel und nachhaltige Abfallentsorgung
von Silja & Harald -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Gesundheit
Grünflächen
Sauberkeit
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Sperrmüll bleibt zu lange stehen;
noch einige Betonflächen, die begrünt werden könnten.
Unterstütze die Idee Impulshaltestellen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Impulshaltestellen
von Jonas -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Bildung
Kunst & Kultur
Nachhaltigkeit
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
20 Impulshaltestellen, also zentral verteilte Informations- und Begegnungspunkte die quer durch das Hansaviertel aufgestellt und durch Schildchen mit QR- Codes versehen sind sichtbar sind.
Unterstütze die Idee Gesundheit? Gemeinwohl? Hansaviertel!.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Gesundheit? Gemeinwohl? Hansaviertel!
von Lisa -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Gesundheit
Erholung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Gesundheit und Gemeinwohl passt für dich nicht zusammen?! Und du kannst dir schon gar nicht vorstellen, was das Hansaviertel dazu beitragen kann, gleiche Gesundheit für alle, gemeinwohlorientiert umzusetzen?
Dann komm zu uns in den Workshop! Gesundheit wird in diesem Workshop primär als ein soziales und politisches Produkt gesehen. Nicht Individuen allein sind also für den eigenen Gesundheitszustand verantwortlich, sondern die gesellschaftlichen Strukturen und kommunalen Rahmenbedingungen beeinflussen Gesundheit maßgeblich – und zwar extrem ungleich. Dies zeigt sich bspw. auch in den unterschiedlichen Möglichkeiten oder Zugängen zur Teilhabe an dieser Veranstaltung. Diesen Strukturen und wie diese gemeinsam, gemeinwohlorientiert im Hansaviertel (und dadurch auch in der Gesamten Stadt Münster) verbessert werden können, widmet sich dieser Workshop.
Unterstütze die Idee Beständigkeit der Cornerkultur.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Beständigkeit der Cornerkultur
von Nathan -> Anliegen auf dem Hansa-Konvent 2023
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
0€
Beschreibung
Zurzeit bemerken immer mehr Menschen, dass es schwieriger wird, am Hansaring zu Cornern. Das Ordnungsamt erteilt zunehmend Auflagen gegenüber den Gastrobesitzer*Innen. Begründet wird dies mit Lärmbelästigung.
Es ist schade, dass dieser soziale, bezahlbare Raum so sehr von Regeln dominiert wird, dass er für viele nun wegfällt.
Unterstütze die Idee Flächen im Viertel entsiegeln und begrünen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Flächen im Viertel entsiegeln und begrünen
von Tine
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Klimapositivität
Erholung
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Wir sind die Initiative Grün statt Grau. Gemeinsam möchten wir öffentliche und private Eigentümer:innen dazu aufrufen, Flächen für die Entsiegelung zu spenden. Gerade die Stadt kann mit gutem Beispiel voran gehen und öffentliche Flächen wie z.B. Stellplätze zur Verfügung stellen.
Das Hansaviertel kann sich auf Extremwetter vorbereiten, indem Flächen von Asphalt o. Pflaster befreit & idealerweise mit Bäumen bepflanzt werden. Die neuen Grünflächen kühlen, speichern Wasser, sie schaffen Lebensraum für Biodiversität & erhöhen die Lebens- & Aufenthalts-qualität der Menschen im Viertel.
Unterstütze die Idee Die HansaFlotte.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Die HansaFlotte
von Nikolai
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Gesundheit
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Nachhaltigkeit
Verkehr
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
benötigte Fördersumme
€
Beschreibung
Der Umzug mit Waschmaschine und Schrankwand, das Zeltlager mit 20 Personen oder der Sektempfang im Park – mit dem Fahrrad? Alles machbar, mit der HansaFlotte, der pedalbetriebenen Alternative zum PKW. Lerne das Commons-Projekt von ADFC und B-Side kennen und steig’ direkt in den Sattel. Commons bedeutet: Ermöglicht von uns allen, für uns alle und nutzbar für alles mögliche.
Alle Menschen, die wollen, können:
- Ausprobieren, Fahrstunde mitmachen, registriert werden
- Ausleihen & Nutzen
- Finanziell unterstützen
- Durch Mitarbeit unterstützen (Leihbetrieb mitmachen, Schrauben, Planen / Weiterentwickeln, Neue Ergänzungen basteln)Mitmachen? – Wir suchen weiterhin neue Teammitglieder
Die HansaFlotte wird durch die Menschen ermöglicht, die sie zugleich nutzen, pflegen und weiterentwickeln. Genau wie das freie Lastenradprojekt LASSE lebt sie von kleinen und größeren Arbeits-Beiträgen aller Art, je nach Lust und Möglichkeit.
Du bist begeistert und möchtest die HansaFlotte unterstützen? Du kennst Dich vielleicht sogar schon mit unserem Angebot und / oder mit Lastenrädern aus und magst mitmachen? Dann melde Dich gerne per Mail bei uns! Neben Mitarbeit brauchen HansaFlotte und LASSE für den laufenden Betrieb Geld, um Kosten für Verbrauchsmaterial, Verschleißteile oder Schäden zu decken oder die Flotte zu erweitern. Alle Infos zum Thema Spenden findest Du auf lastenrad-ms.de/spendenFahrstunden
Auf ruhiger, verkehrsfreier Strecke drehst Du mit einem Gespann der HansaFlotte (E-Lastenrad + großer Anhänger mit Plane) Deine ersten Runden, samt Hindernisparcours und Testladung. Danach bist Du bereit für Deine erste Transportfahrt! Melde Dich AB JETZT für eine Fahrstunde an, mit wenigen Klicks auf hansaflotte.com
Unterstütze die Idee Hansa Spiel Mobil.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa Spiel Mobil
von ImpulsWerk Münster e.V.
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Älter werden im Viertel
Begegnungsorte
Erholung
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Unterstütze die Idee Beeterweiterung „ganzjährig blühend“ Hamburger Straße am Spielplatz.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Beeterweiterung „ganzjährig blühend“ Hamburger Straße am Spielplatz
von Jonas
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Nachhaltigkeit
Grünflächen
Begegnungsorte
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Wir haben uns als WG beim Anlegen der ersten zwei Beete auf der Ecke Hamburger Straße am Spielplatz beteiligt und waren sofort inspiriert, dieses Projekt zu unterstützen und zu erweitern. Deshalb würden wir super gerne im gleichen Stil ein Beet anlegen; dieses soll nach dem Motto ,ganzjährig blühend‘ Rittersporn, Rosen, Lavendel, Krokusse und viele weitere tolle Blumen beherbergen. Gefasst mit stabilen Brettern aus dem Baumarkt sieht es nicht nur handwerklich-künstlerisch aus, sondern gestaltet sich auch als nachhaltiges Projekt, welches noch viele Jahre gepflegt und bepflanzt werden kann.
Unterstütze die Idee Leo:16 : The Safe Living Room of the Neighbourhood / Make Leo:16 Cozy Again.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Leo:16 : The Safe Living Room of the Neighbourhood / Make Leo:16 Cozy Again
von Ezgi
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gerechtigkeit
Bildung
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Erholung
Sauberkeit
Inklusion
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2480€
Beschreibung
The main idea of Leo:16 is to show an alternative of a kneipe space where people from different backgrounds can come and enjoy themselves without feeling like outsiders. This opportunity was taken away from us during Corona. We were closed for over 6 months period and we are looking forward open our doors to our diverse guests again. But we definitely want to reach more people on the way. For that, we are planning to make our outside area a more welcoming spot, almost a living room area, with certain improvements. We also would like to further our attempts on serving food (always vegan,always with donation), because everyone wants to have a midnight snack in their living room. And of course, we would like to show that home-made vegan food can be accessible and cheap, not something to profit from. We decided to have a better sound system on our cozy interior stage as well for the underground and independent artists to showcase their ideas.
Unterstütze die Idee Leben für Leezen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Leben für Leezen
von Amir Timo
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Verkehr
Vernetzung
Nachhaltigkeit
Nachbar:innenschaft
Klimapositivität
Begegnungsorte
Sauberkeit
Gesundheit
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
9808€
Beschreibung
Wir sammeln nicht genutzte oder kaputte Fahrräder in Münster ein. Diese werden dann in unserer tretty-Werkstatt und in einer Kooperationswerkstatt im Hansaviertel repariert, um schließlich zehn Räder im Viertel zum Verleih in einem stationsbasierten Sharing anzubieten. Es werden ein oder drei feste Stationen installiert, an denen die Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden müssen. Zudem werden zwei neue Lastenräder angeschafft, die sich ebenfalls dort entleihen lassen. Die Räder werden Magenta lackiert und von dem Verkehrswende e.V. unter dem Namen „Stadtteiltreter“ integriert. Im Gegenzug dazu bekommen die Münsteraner:innen, die ihre Leeze abgeben, tolle Gegenleistungen! Das Bezahlsystem ist ZWEDWI (Zahl was es dir Wert ist), sprich jeder kann das bezahlen, was es ihm wert ist.
Unterstütze die Idee Gaze Radio.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Gaze Radio
von Margarita
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Vernetzung
Kunst & Kultur
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
14800€
Beschreibung
Es ist ein Web-Radio, das Musik als Kunst und Kultur wertschätzt und einen Treffpunkt für Musik- und Kulturliebhaber*innen im Hansaviertel, in Münster und darüber hinaus bietet.
Beginnend mit einer Staffel mit 8 Folgen, 1 Folge pro Monat, wird Gaze Radio jedes Mal vier Gäste empfangen. Um die Möglichkeit zu haben, den städtischen Raum im Hansaviertel mitzugestalten, schafft jede Episode ein kleines Ereignis in einer der Ecken des Viertels, in dem Nachbarn und Freunde Musik einfach miterleben können, und ein Archiv der Sendungen, auf die Menschen von überall online zugreifen können.
Unterstütze die Idee Legale Open-Air-Fläche(n) im Viertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Legale Open-Air-Fläche(n) im Viertel
von Jan
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
10176€
Beschreibung
Open Airs sind beliebte Begegnungsorte im und um das Hansaviertel herum. Außerdem sind sie ein wichtiges Format für die hiesige Subkultur, um sich zeigen und entwickeln zu können. Doch bürokratische Hürden und ein Mangel an nutzbaren Flächen drängen sie in einen Rahmen fragwürdiger Illegalität, was eine Reihe weiterer Probleme nach sich zieht: Belastung durch Lautstärke, Vermüllung illegal genutzter Flächen, empfindliche Strafen für Veranstalterinnen.Als Verein „…“ möchten wir im Dialog mit der Stadt und den Kollektiven aus dem Hansaviertel und dem Rest Münsters eben diese Probleme angehen und Lösungen finden, um nutzbare Flächen für Open Airs zu gewinnen.Mit der Fördersumme des Hansaforum beschaffen wir neben Lautsprechern, einer Stromquelle, Zelten und Lösungen für den Abfall auch Lastenräder, um ein die Veranstaltungen so klimaneutral wie möglich durchführen zu können. Neben des Transports des Equipments von einem zentralen Lagerort im Viertel möchten wir die Lastenräder auch für anderweitige Nutzung zur freien Verfügung stellen.Die spätere Nutzung der legalen Fläche(n) wird vom Verein organisiert. Die Belegung wird durch ein digitales Buchungsportal verwaltet, über welches sich veranstaltende Kollektive anmelden können. Vor dem Start soll in einem großen Plenum aus Verantwortlichen der Stadt bzw. Der Politik, Veranstalterinnen, dem Verein und weiteren interessierten Menschen ein “Veranstaltungsführerschein” erarbeitet werden. Dieser weist klare Regeln für die Nutzung der Fläche(n) aus, garantiert im Umkehrschluss bei Einhaltung der Regeln dann die Durchführung der Veranstaltung. Durch ein solches Konzept sollen die Belastungen für Außenstehende* (durch Müll, Lärm…) verhindert werden und zugleich den Kollektiven die Sicherheit geben, ihre Veranstaltungen in einem legalen Rahmen durchführen zu können.
Unterstütze die Idee Wiederaufnahme + Aufzeichnung Baggerfly Effect.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Wiederaufnahme + Aufzeichnung Baggerfly Effect
von Claudia Schölling
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Inklusion
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1000€
Beschreibung
Das inklusive Theaterprojekt der Gruppe „EinTopf-Theater“ wurde in 2020 vom Hansaforum gefördert und im Rahmen des B-Side Festivals im September öffentlich aufgeführt.
Die Teilnehmenden des theaterpädagogischen Projekts sind Bewohner:innen aus dem Hansa-Viertel und aus anderen Bereichen Münsters. Manche haben eine psychische Einschränkung, andere sind ganz normal verrückt. Manche haben das erste Mal an einem Theaterprojekt teilgenommen, andere sind schon erfahren. Im letzten Jahr haben sie gemeinsam als Gruppe selbständig ein abendfüllendes Stück erarbeitet zum Thema: „Kollektivbewusstsein. Was verbindet uns als Lebewesen miteinander und mit unserer Umwelt?“
Dabei diente das Hansaviertel in Münster als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle und wurden unter der Leitung von Andre Voss verschiedene theaterpädagogische Methoden angewandt, wie: Improvisationstheater, Kreatives Schreiben, Bewegungstheater, Rollenarbeit, Schauspieltraining, Performatives Gestalten .
Das daraus entstandene Stück „Baggerfly Effect“ möchten wir nun in einer Kooperation von EinTopf-Theater und dem B-Side Kultur e.V. wiederaufnehmen und eine weitere kostenlose und öffentliche Aufführung im Juli 2021 auf dem Parkplatz des Hill-Speichers durchführen. Dabei wird das Stück zusätzlich videografisch aufgezeichnet und die Aufnahme Internet als livestream oder als Video präsentiert.
Unterstütze die Idee Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels
von Sara
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Erholung
Grünflächen
Gesundheit
Klimapositivität
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2214.5€
Beschreibung
Wir gestalten einen Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels.
Dazu wurden und werden Bäume ausgewählt und es sollen Schilder entstehen, die Interessantes über die schönen Bäume beschreiben und anhand von Bildern zeigen.
Der Rundweg soll gegebenenfalls auch mit einer begleitenden App zu besuchen sein.
Dabei werden noch Leute gesucht, die mitwirken: Texte für die Schilder schreiben, handwerklich mitmachen, die App gestalten, mit planen… . Die Rahmenbedingungen wie die Anfrage bei der Stadt usw. sind schon gesetzt.
Unterstütze die Idee Hundewiese mit kleinen Teich und Sand.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hundewiese mit kleinen Teich und Sand
von Farina
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Gerechtigkeit
Nachbar:innenschaft
Älter werden im Viertel
Klimapositivität
Erholung
Vernetzung
Begegnungsorte
Gesundheit
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Eine Hundewiese mit einem kleinem Teich und Sand, denn viele Hunde lieben Sand, so wie meine kleine Hündin. Da es in unserem Viertel leider kaum, bis gar keine Fläche für unsere kleinen Vierbeiner gibt, wird es aller höchste Zeit. Denn eigentlich leben wir gerne hier, dennoch ist es mit einem Hund an der Seite schwierig geeignete Flächen, Wasser und Sand zu finden. Dabei ist bei uns so viel freie Fläche, die leider nicht genutzt wird und meist sogar abgesperrt ist.
Unterstütze die Idee ALLES AUF GRÜN.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
ALLES AUF GRÜN
von Dennis
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Inklusion
Kunst & Kultur
Vernetzung
Nachhaltigkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
10596€
Beschreibung
ALLES AUF GRÜN wird ein eintägiges, inklusives Familienevent mit einer bunten Mischung aus Live-Musik, Podiumsdiskussionen, Workshops und Aufführungen von verschiedenen Künstlern aus Münster sein. Es symbolisiert dabei den Neustart des sozialen und kulturellen Lebens, welches aufgrund der aktuellen Pandemie nahezu zum erliegen kam und durch Gefahr, Warnschilder und Vergleichbarem reflexartig mit der Farbe „rot“ assoziiert wird. Es ist aber noch viel mehr als das: durch die in das Event eingebetteten Workshops und Podiumsdiskussionen werden die Themenfelder Ökologie, Nachhaltigkeit, Inklusion und Generationenaspekte eingebunden und insbesondere im Zusammenhang mit sozialen und kulturellen Events beleuchtet. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass jeder mit unserem Projekt abgeholt wird. Niemand soll vergessen werden und es ist ausdrücklich erwünscht, dass jeder seine Vorschläge einbringen kann. Dazu werden wir über die B-Side Facebook-Seite ein persönliches Video von uns posten und öffentlich dazu einladen. So können wir unser Projekt Allen vorstellen und die vielen lokalen Läden und Menschen aus dem Kiez einbeziehen.
ALLES AUF GRÜN steht somit für viel mehr als nur eine schrittweise Rückkehr in die Normalität.
Es soll am 31.07.2021 (oder alternativ im September 2021) am Open Air Club der Docklands GmbH bzw. dem Beach des Hawerkampgeländes statt finden. Die Planung ist vorerst aufgrund der aktuellen Lage auf lediglich 500 Gäste begrenzt. Wir hoffen aber, wenn sich die Lage weiterhin so positiv entwickelt, deutlich mehr Gästen eine Teilnahme an diesem wertvollen Event zu ermöglichen.
Zum Abschluss des Tages wird das Lichtkonzept vom Künstler 7dex den Beach im grünen Licht erstrahlen lassen. Dieses werden zahlreiche Kinder mit ihren grün leuchtenden Laternen unterstützen. Das Alles ist ein grünes Signal als Zeichen der Hoffnung!
ALLES AUF GRÜN steht somit für mehr als nur eine schrittweise Rückkehr in die Normalität.
Podiumsdiskussionen:
zu Inklusion / Generation: Frau Dina Hamza, Vertreter der Lebenshilfe
zu Ökologie / Nachhaltigkeit : Herr Max Kromer
Stadtvertreter, Clubbetreibern, Veranstaltern und Kultur /Kunstschaffende aus Münster.
Workshops: Salsa, Hip Hop, Streetdance unter Anleitung, Yoga im Sand, Kinder lernen Pizza backen mit Alexandro von Il Pizzaiolo, Laternen basteln (Für das abendliche grüne Leuchten), Kinder bemalen mit bekannten Tattoo-Künstlern eine Leinwand, die für den guten Zweck versteigert wird, “Was ist Nachhaltigkeit? Wie werde ich nachhaltiger” (Hansa Forum Stand),
DJ Workshop, Musik Workshop, Philosophie Workshop .
Unterstütze die Idee Zuhören statt wegschauen – Münsters vergessene Stimmen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Zuhören statt wegschauen – Münsters vergessene Stimmen
von Daniel
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Bildung
Gerechtigkeit
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
8276€
Beschreibung
Es gibt viele Formate und Medien in Münster die sich mit den „Lichtgestalten“ der Stadt beschäftigen. Politik und Wirtschaft stehen dabei im Vordergrund. An diesem Punkt möchten wir intervenieren und den Menschen eine Stimme geben, die es verdient haben, ihre Geschichte erzählen zu dürfen. Sie sind ebenso bekannt wie unser „Establishment“ in Münster. Dennoch weiß niemand etwas über sie. Der Bremer Platz, Hauptbahnhof und andere dunkle Ecken unserer Stadt sind ihr zu Hause. Obdachlosigkeit und Armut sind ihre stetigen Begleiter. Daher möchten wir einen Podcast mit bis zu 5 Episoden á 45-60 Minuten starten.
Unterstütze die Idee Mauersegler im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Mauersegler im Hansaviertel
von Aline
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Nachhaltigkeit
Grünflächen
Bildung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
930€
Beschreibung
Dörfer und Städte sind nicht nur Lebensraum für uns Menschen. Auch viele Tier- und Pflanzenarten haben sich als „Kulturfolger“ hierauf spezialisiert. Eine ganz besonders enge Bindung ans uns Menschen haben Arten, die als „Untermieter“ unsere Gebäude als Brutplatz benötigen. Die Mehrzahl dieser „Gebäudebrüter“ ist bereits gefährdet, bzw. gehen ihre Bestände zum Teil dramatisch zurück.
Eine geänderte Bauweise im Wohnungsneubau und die Errichtung funktionaler Zweckbauten lassen heute keinen Brutplatz mehr entstehen. Immer mehr Immobilienbesitzer sanieren ihren Altbaubestand energetisch. Im Zuge dieser Sanierung werden die Häuser auch wärmegedämmt und somit letzte Nischen und Hohlräume, die bisher als Brutplätze genutzt wurden, verschlossen.
Mauersegler sind Sommerboten und typische Stadtbewohner. Als ursprüngliche Felsbrüter lieben die Koloniebrüter hohe, ältere Gebäude und Straßenschluchten, wie sie im Hansaviertel zu finden sind. Nur drei Monate befinden sie sich im Brutgebiet, doch sie sind äußerst standorttreu. Ihre Nistplätze sind von außen meist nicht erkennbar, da sie versteckt unterm Dachvorsprung oder in Gebäudespalten liegen. Dreck hinterlassen sie dabei kaum, so dass ihre Anwesenheit oft unbemerkt bleibt.
Damit der Mauersegler in Münster auch weiterhin Brutplätze findet, wollen wir ihm auf verschiedene Wege unter die Flügel greifen (Beratung, Erfassungen, Anbringung Nisthilfen, Öffentlichkeitsarbeit). Das Hansaviertel als Standort für Urban Biodiversity (Mauersegler, Spatz & Co.) aufzuwerten ist meine Idee, um das Viertel noch schöner und vielfältiger zu gestalten.
Unterstütze die Idee Hansa blüht auf – Lebendige Balkone.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa blüht auf – Lebendige Balkone
von Monique
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Erholung
Grünflächen
Klimapositivität
Nachhaltigkeit
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1100€
Beschreibung
Liebe interessierte Teilnehmer*innen oder Unterstützer*innen, bitte meldet euch zeitnah über das Hansaforum, denn Ende Mai geht die Aktion schon los!
Unser Projekt ‚Hansa blüht auf – Lebendige Balkone‘ soll Besitzer*innen von Balkonen ein niedrigschwelliges Angebot bieten, ihre Kästen und Kübel mit dekorativen und zugleich insektenfreundlichen Pflanzen zu bestücken. Denn meist belegen kurzlebige, züchterisch stark veränderte Zierpflanzen (z. B. Pelargonien, „Geranien“) den raren Platz auf dem Balkon, oft mit gefüllten und somit unfruchtbaren Blüten.
Wir möchten als leicht verfügbare Alternative Pflanzen verteilen, die dekorativ sind UND ernsthaft Insekten als Nahrung, Nistplatz und Unterschlupf dienen. So bekommen selbst Spezialisten wie die Natternkopf-Mauerbiene den passenden Pollen für ihren Nachwuchs und Larven von Käfern oder Faltern finden heimische Arten, auf deren Blätter sie angewiesen sind. Den Generalisten unter den Insekten kommt die neue Bepflanzung ebenfalls zugute, indem sie fruchtbare Blüten mit zugänglichem Nektar finden.
Auch den Menschen bieten diese Pflanzen viele Vorteile: Es wird eine Mischung aus insektentauglichen Kräutern, heimischen und, wie die Kräuter, teils essbaren Blühpflanzen und Wildtomaten werden. Zudem sind alle Pflanzen den Standortbedingungen des Balkons angepasst (eher trocken, heiß, teils windig, wenig Bodentiefe) und somit recht pflegeleicht. Das rege Insektenleben wird zu manch einer Beobachtungspause einladen, was umfassende Entspannung zur Folge hat. Durch überwiegend mehrjährige Pflanzen plus evtl. punktuelle Gehölzen müssen die Balkone außerdem nicht jedes Jahr neu hergerichtet werden. Möglicherweise gewinnen wir durch die Verteilaktion mit Rat und ggfs. Begleitung sogar Balkonist*innen, die bisher nicht gegärtnert haben.
Das Pflanz- und Saatgut soll aus der Nähe kommen oder zumindest dort „aufgewachsen“ sein. Eine erste lokale Bioland-Gärtnerei wurde bereits als Projektpartnerin gewonnen, weitere werden aktuell akquiriert. Beim Substrat und der Gefäßwahl werden wir die mitmachenden Balkongärtner*innen unterstützen. Die Verteilaktion wird rechtzeitig im Viertel angekündigt, sodass sich Interessierte anmelden, zudem wird sie von Umweltbildung & praktischem Rat zum Umgang mit den Pflanzen flankiert sein und schließlich konform mit den Infektionsschutz-Regeln ablaufen. Denkbar sind darüber hinaus mehrere Verteilaktionen in verschiedenen Monaten, wobei sowohl die Zahl der bestückten Balkone als auch die Pflanzenarten variieren (daher auch die gestaffelten Fördersummen).
Das Projekt setzt auf kostengünstige, ökologische Lösungen und ehrenamtliches Engagement.
Unser kleines Bündnis aus einer in mehreren Projekten des Hansaforums bereits aktiven Hobbygärtnerin und Sozialpädagogin (Tine), einer Landschaftsarchitektur-Studentin (Monique) sowie einer Diplom-Geographin (Ulrike) schmiedet eifrig Ideen für einen sorgfältig geplanten Ablauf. Es bestehen direkte Kontakte zum Studentischen Garten des AstA, den NABU-AGs Botanik & Naturgarten sowie dem Wildbienenprojekt des Hansaforums und dem aus Hansaforums-Projekten entsprungenen Runden Tisch Grüne Oasen.
Weitere Team-Mitglieder sind herzlich willkommen! ?
Unterstütze die Idee MS Neugierde.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
MS Neugierde
von Max
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Bildung
Nachbar:innenschaft
Nachhaltigkeit
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
400€
Beschreibung
Wer kennt es nicht. Du hast ein gutes Buch gekauft, gelesen und danach in den Schrank gestellt. Dabei sucht vielleicht genau dein(e) NachbarIn ein Buch wie dieses. Schade, dass niemand wusste, dass Du es rumstehen hast. Mit MS Neugierde (Name verhandelbar) soll das geändert werden. Die Idee ist sehr simpel und deswegen geeignet für jeden. Hansa stellt die privaten Bücher online, sodass sich die Nachbarn melden und die Bücher ausleihen können. In einem ersten Schritt meldet man sich einfach über die hinterlegten Kontaktmöglichkeiten. Grundsätzlich funktioniert das ganze Prinzip auf Vertrauensbasis.
Wie bin ich auf die Idee gekommen?
Ich persönlich finde es super schwer online einzuschätzen, welche Bücher gut sind und welche es wert sind dafür 30€ oder mehr zu bezahlen. Hinweise aus dem Freundes- oder Familienkreis helfen mir hier schon sehr. Des Weiteren merke ich immer mehr, dass wenn man sich nur die Bücher dieser Personen ausleiht schon eine ganze Zeit etwas zu tun hat.
Unterstütze die Idee GrünInsel 4Kids.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
GrünInsel 4Kids
von ImpulsWerk Münster e.V.
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Bildung
Grünflächen
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Nachhaltigkeit
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1800€
Beschreibung
Das ImpulsWerk Münster e.V. möchte ein kindgerechtes Hochbeet bauen, was durch Kinder erlebt und erforscht werden kann.
Hierzu sollen Kinder bei der Bepflanzung und Pflege durch ein begleitetes pädagogischen Programm und möglichen Kooperation eingebunden werden.
Es soll sich nach Fertigstellung zu einem „außerschulischen Lernort“ im Stadtteil entwickeln, welches frei für Kinder zugänglich ist.
Unterstütze die Idee Sportbox und Fitnessparcour rund um die Schillerbrücke (Kooperation mit Hansa-BK und Sportamt).
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Sportbox und Fitnessparcour rund um die Schillerbrücke (Kooperation mit Hansa-BK und Sportamt)
von Ralf
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gesundheit
Bildung
Erholung
Älter werden im Viertel
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
10000€
Beschreibung
Ergänzend zum Sport- und Spielpark an der Schillerbrücke könnte dort eine Sportbox (Box mit Outdoortrainingsgeräten, die per App geöffnet und genutzt werden kann) aufgestellt werden.
Link mit Infos: https://www.facebook.com/pg/citysportbox/posts/
Der bestehende Platz würde als Treffpunkt und Sportstätte für Viertel aufgewertet werden.
Das Sportamt würde mit dem Grünflächenamt die Möglichkeit einer Aufstellung klären und ggf. als Partner unterstützen. Herr Zerbe hat den Standort als möglichen Standort mit aufgenommen.
Das Hansa-Bk (Sportlehrer*innen und Schüler*innen) könnte als Parner aus dem Viertel vorrangig vormittags die Box nutzen und pflegen und könnte ggf. ergänzend einen Joggimg und Fitnessparcour (Übungen mit QR-Code) am Kanal erstellen.
Im weiteren Tagesverlauf würde die Box und der Parcour vorrangig von Nutzern aus dem Viertel genutzt werden.
Unterstütze die Idee Hafenplatz wird Hafenplaza.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hafenplatz wird Hafenplaza
von Lars
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Erholung
Gesundheit
Kunst & Kultur
Sauberkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
11500€
Beschreibung
Hafenplatz wird Hafenplaza. Der Hafenplatz ist umgeben von modernen Gebäuden und mit Blick auf den Hafen wohl der urbanste öffentliche Platz im Hansaviertel. Wir wünschen uns, dass er mehr zum Verweilen einlädt, besser der Nutzung durch Skateboarder*innen, Zuschauer*innen, Familien und Passant*innen am Tag sowie Nachtschwärmer*innen am Abend gerecht wird und zugleich sauberer wird.
Dafür möchten wir (der gemeinnützige Verein Münster Skateboarding e.V.) eine große, skatebare Sitzskulptur (Sitzpodest in skulpturhafter Form) zwischen den Grünstreifen aufstellen, die zugleich Begegnungsort und Bewegungsort ist. Die Sitzskulptur soll in Eigenarbeit unter professioneller Anleitung entworfen und gebaut werden. An 3 Stellen mit hoher Frequenz möchten wir zudem öffentliche Mülleimer aufstellen, die es bisher auf dem gesamten Platz nicht gibt. Daher ist der Platz leider besonders an den Sommerwochenenden oft stark mit „Partymüll“ vermüllt.
Das Projekt ist Teil eines Gesamtkonzeptes der lokalen Skateboardszene, die den Hafenplatz perspektivisch um weitere skatebare Sitz- und Skulpturelemente erweitern und so zu einem urbanen Plaza transformieren möchte.
Unterstütze die Idee KiezJam.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
KiezJam
von Alina & Moritz
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Erholung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Musik verbindet – sowohl Musik zu machen als auch gemeinsam Musik zu hören.
Auf genau diesem Prinzip baut der KiezJam auf: Im Rahmen des Projekts soll den Bewohner*Innen des Hansaviertels ein Instrumentenset zur Verfügung gestellt werden, an dem jede und jeder Musikbegeisterte ihrer/ seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
So soll fortgeschrittenen Musiker*innen eine Gelegenheit geboten werden, für Jam Sessions zusammenzukommen, motivierten Anfänger*innen der Zugang zur Musik erleichtert und allen leidenschaftlichen Zuhörer*innen zum spontanen Zusammenkommen und Lauschen eingeladen werden.
In unserer Vision macht der KiezJam das Hansa Viertel nicht nur musikalisch lebendiger, sondern bietet auch die Möglichkeit für einen musikalischen Austausch, indem sich beim jammen gegenseitig neue Skills und Stücke vermittelt werden.
Darüber hinaus lassen sich viele weitere Projekte des Hansa Forums gut mit dem Viertel Jam verbinden, z.B. das Viertelplätzchen, der Fireplace, der HansaMarkt oder das HansaFloß. Auch eine Fortführung des Balkongezwitschers könnte mit den Instrumenten des Viertel Jams verwirklicht werden.
Unterstütze die Idee Staudenbeet und Wildblumenbeet – Ecke Hamburger Straße/Dortmunder Straße am Spielplatz.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Staudenbeet und Wildblumenbeet – Ecke Hamburger Straße/Dortmunder Straße am Spielplatz
von Laura
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Begegnungsorte
Klimapositivität
Wohnen
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Ich möchte gern an einer Baumscheibe ein Beet anlegen. Das Beet ist relativ groß, weshalb ich es gerne mit Holzlatten aus dem Baummarkt abstecken wollen würde, um eine Begrenzung zu schaffen.
Mein Plan sind zwei separate Beete, in das eine soll eine Wildblumenwiese und in das andere verschiedene Stauden.
Da ich viele Stauden aus dem Garten meiner Mutter bekomme und auch aus meinem Beet direkt nebenan (das kleine direkt am Spielplatz, da dürft ihr mal vorbeischauen :-)) einfach Stauden teilen kann, müsste ich nur einen Teil der Stauden neu kaufen, sowie Erde und die Holzlatten. Es macht mir soo viel Spaß in meinem Beet, welches ich seit über einen Jahr pflege, zu gärtnern und es ist toll zu sehen, wie viel schöner es das Hansa-Viertel macht.
Ich kenne mich bereits ein wenig aus und würde mich total über die finanzielle Unterstützung freuen, um ein weiteres Beet Hansa-tauglich zu machen 🙂
Tatkräftige Bau- und Gießunterstützung erhalte ich durch meinen Freund und ein paar Bewohner des Hauses.
Unterstütze die Idee RAINBOW ROLLERS.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
RAINBOW ROLLERS
von Melanie
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Gesundheit
Inklusion
Kunst & Kultur
Vernetzung
Klimapositivität
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Eine rollende, diverse Gemeinschaft, die das Rollschuhfahren feiert! Gemeinsame, kostenlose und unkomplizierte, offene Treffen, die im Sinne des BottomUP Prinzips die Freude am Rollschuhfahren ermöglichen, voneinander und miteinander lernen – ohne
jeden Leistungs- oder Sozialdruck. Rainbow Rollers soll einen SafeSpace darstellen für alle, die sich gerne gemeinsam mit anderen auf Rollen durchs Viertel bewegen möchten.
Vielfalt, bunt. Farbe in die Stadt und auf die Straße bringen. Eine Community für Frauen und Girls um sich sportlich auf Rollen auszuprobieren. Niedrigschwelligkeit durch die Ausleihe von Rollschuhen und Protective Gear mit Musik, ob drinnen oder draußen (z.B. Turnhallen oder Skateparks).
Offenes Training und offene Treffen, Choreographie/Formations Workshops, Rollerdisco – Eine Möglichkeit Sport zu treiben in Corona Zeiten.
Unterstütze die Idee Münster 2050- Ein Spaziergang in die Zukunft.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Münster 2050- Ein Spaziergang in die Zukunft
von Corinna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Begegnungsorte
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
benötigte Fördersumme
458€
Beschreibung
Münster 2050: Wir entwickeln in einer Gruppe aus 6 Spieler_innen ein Stationentheaterstück zum Thema Münster in 30 Jahren. Nach einer intensiven Brainstorming- und Recherchephase entwickeln wir inspiriert durch die Orte der B-side eigene Szenen, Rollenfiguren und Themenschwerpunkte, die zu einem theatralen „Museumsspaziergang“ zusammengeführt werden. Dabei werden 5 verschiedene Orte bespielt, die sich mit unterschiedlichen Themen wie Zweiklassengesellschaft, Konsum und Handel, die Perfektionierung des Menschen und Klima auseinandersetzen. Das Publikum erlebt dabei den Ort aus einer neuen Sichtweise und wird eingeladen einen Blick in mögliche Zukunftsszenarien zu werfen. Im Anschluss an das Stück wird ein offener Raum geschaffen, um Fragen zu stellen, zu diskutieren und Meinungen zu äußern. Denn das Stück stellt die grundsätzliche Frage: „Wie möchten wir in Zukunft leben?“
Unterstütze die Idee Pop-up Viertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Pop-up Viertel
von Lisa
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1840€
Beschreibung
Mit diesem Projekt werden zwei schöne Dinge miteinander verbunden: Kreatives Arbeiten und das Kennenlernen der Nachbarschaft. Dazu möchten wir in einer entspannten und kommunikativen Workshop-Atmosphäre das Angebot machen, zu lernen, wie Popup-Karten (3D-Papierelement, das sich aufklappt, wenn die Karte geöffnet wird) angefertigt werden.
An drei Abenden wird es für jeweils 10 Personen einen technischen Basisworkshop in einer gemütlichen Location geben. Zunächst lernen sich die Viertel-Bewohner*innen durch geeignete Vernetzungsmethoden kennen und arbeiten dann unter Anleitung an ihren Pop-up-Projekten. Bei Snacks und Getränken in den Pausen tauschen sich die Teilnehmenden locker aus. So lassen sich neben den schönen Pop-up-Karten auch neue Bekanntschaften mit nach Hause nehmen.
Zur Vertiefung der Pop-up-Kunst wird ein Fortgeschrittenenworkshop angeboten.
Unterstütze die Idee Radeln ohne Alter Münster.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Radeln ohne Alter Münster
von Tobias
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Klimapositivität
Inklusion
Verkehr
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
7190€
Beschreibung
Der Chance e.V. fördert die berufliche Integration von langzeitarbeitslosen Menschen und begleitet sie unter anderem im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten (AGH), die sie wieder an den ersten Arbeitsmarkt heranführen sollen. Dadurch wird eine Verbesserung der Eingliederungschancen in den regulären Arbeitsmarkt angestrebt.
Im Projekt Radeln ohne Alter bietet der Chance e. V. geführte Rikschatouren für Senioren und Menschen mit Behinderungen an. Die Nachfrage auch außerhalb der Seniorenheime ist so groß, dass wir unser Projekt erweitern und der Nachfrage anpassen möchten. Hierzu schulen wir Langzeitarbeitslose im Umgang mit den Rikschas und im Kundenkontakt. Das Ziel ist es, dass mehr Menschen in den Genuss einer Rikschafahrt kommen können und Arbeitslosen wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Des Weitern möchten wir einen Beitrag zur Klimaneutralität unserer Stadt leisten.
Unterstütze die Idee Der Hansabus – Ein Campingbus als Commons für’s Viertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Der Hansabus – Ein Campingbus als Commons für’s Viertel
von Julius
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Klimapositivität
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
14000€
Beschreibung
Kurz & knackig: In einem handwerklichen Begegnungsort werden Jugendliche einen Campingbus für’s Viertel ausbauen, eingebettet in Workshops für alle Interessierten
Du magst es ausführlicher? Los geht’s:
Es soll durch die tatkräftige Mithilfe von Jugendlichen und unter Einbeziehung aller Interessierten ein Fahrzeug für die spätere Verwendung als Commons-Campingbus angeschafft und ausgebaut werden. Eingebettet wird die Entstehung in mehrere Workshops, bei denen Neulinge und handwerklich Erfahrene zusammenkommen und jeweils ein Schwerpunkt auf dem Weg zum fertigen Ausbau behandelt wird, z. B. Isolierung oder Elektrik.
Eng verknüpft und abgestimmt ist diese Projektidee mit den aktuellen Initiativen zur Schaffung einer offenen Werkstatt im Viertel, da der Ausbau als eine Nutzungsform dieser Werkstatt stattfinden soll.
Gleichzeitig zur Projektidee soll der „Bus.Hafen“ als permanenter Werkstattbegegnungsort für alle Menschen mit Lust auf Campingbusse und -ausbau, Tischlern und Handwerkeln entstehen. Wo sich Gleichgesinnte treffen können, Ideen austauschen und gemeinsam arbeiten – aber auch z. b. Werkzeug für `ne Fahrradreparatur zur Verfügung steht.
Um Jugendliche zu erreichen, die federführend Planung und Ausbau übernehmen möchten und in die Umsetzung der Workshops eingebunden werden, soll zu Beginn eine Info-Kampagne laufen. Mit Plakaten, Schulbesuchen und Anzeigen in den sozialen Medien sollen außerdem die Bekanntheit des „Bus.Hafens“ gesteigert und auch Menschen unter 20 Jahren für diesen handwerklichen Begegnungsort begeistert werden.
Im Anschluss an die wohlverdienten Reisen der engagierten Jugendlichen soll der Bus als Commons zum Selbstkostenpreis jedem Hansa-Menschen zum Reisen und Erholen zur Verfügung stehen, zeitlich organisiert durch transparente Verlosungen.
Unterstütze die Idee SHARING IS CARING 2.0.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
SHARING IS CARING 2.0
von Jeannine
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Vernetzung
Gesundheit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
395€
Beschreibung
Bars, Cafés, Restaurants und Bäckereien im Hansaviertel sollen die Möglichkeit haben, eine „Caring Sharing“ Pinnwand aufzuhängen. Die Idee ist beim Al Hayat in Münster abgeschaut. Dort können Gäste sich nicht nur ein Essen für sich selbst kaufen, sondern auch Essen für Dritte spenden, die es sich derzeit nicht leisten können. So kann jeder, der sich unter diese Kategorie zählt, einen Zettel von der Pinnwand nehmen und bekommt ein Essen, das im Vorhinein schon bezahlt wurde. Auf den Zetteln können außerdem nette persönliche Botschaften hinterlassen werden.
Unterstütze die Idee Soziokultureller Kunstraum Gasometer / sozialpalast e.V..
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Soziokultureller Kunstraum Gasometer / sozialpalast e.V.
von David
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
20000€
Beschreibung
Der Gasometerkessel und das dazugehörige Technikhaus sollen dauerhaft zu einem Ort der kulturellen und sozialen Zusammenkunft werden: Soziale Initiativen, Kunstschaffende, Bewohner*innen des Viertels und die interessierte Stadtöffentlichkeit sollen das Gelände des Gasometers mitgestalten können. Die Idee ist, dass professionelle Künstler*innen, künstlerisch tätige Laien verschiedener Disziplinen, kreative Jugendliche und Senior*innen sowie soziale Initiativen aufeinandertreffen und gemeinsam tätig werden. Von Performance-Kunst über Workshops mit Jugendlichen und Stadtteilfesten bis hin zum regelmäßigen Treffpunkt zivilgesellschaftlicher Initiativen soll sich das Areal so zum Zentrum der selbstbestimmten künstlerischen und sozialen Teilhabe entwickeln: ein Experimentierfeld, das allen offensteht.
Wir wollen unser Projekt auf dem Gasometer-Gelände verwirklichen, weil das rostrote Kranzgerüst des Gasometers sowie das alte Technikhaus mit seinen denkmalgeschützten Pumpen zu den sichtbarsten Überbleibseln der Industriegeschichte des Hansaviertels zählen. Wir begreifen sie als städtebauliche und architektonische Juwelen, die wir erhalten wollen. Beim Erschließen des Areals für eine kontinuierliche kulturelle und soziale Nutzung werden wir daher besonders darauf achten, ihren industriellen Charme zu erhalten und mit ihm zu arbeiten. Der soziokulturelle Kunstraum am Gasometer soll also sowohl ein Ort der Vielfalt und des kulturellen Lebens, als auch ein Projekt der (kulturellen) Denkmalpflege werden.
Unterstütze die Idee FORUMTHEATER.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
FORUMTHEATER
von Lisa
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Inklusion
Projektstatus
abgeschlossen
benötigte Fördersumme
1700€
Beschreibung
Dieses Forumtheaterprojekt ist offen für alle Bürger:innen, Gestalter:innen und Visionär:innen aus dem Viertel und darüber hinaus. Hier widmen wir uns Fragen, Themen und Ideen zum Zusammenleben in der Stadt/ im Viertel. Wie können wir unsere Nachbar:innenschaft aktiv mitgestalten? Was läuft gut und was möchten wir vielleicht verändern? Welche Konflikte sehen wir? Was gefällt und was stört uns? Wie kann die Stadt noch vielfältiger und bunter werden? Methodischer Ausgangspunkt ist das Forumtheater, eine interaktive, dialogische Form der Aufführung, bei der alle gemeinsam anhand selbst entwickelter konfliktiver Kurzszenen verschiedene Möglichkeiten und Handlungsalternativen durchspielen und so die Situationen verändern und zu einem anderen Ende führen. So wird das Forumtheater zu einer Testwelt von Alternativen, zu einer Ideenschmiede, einem Raum für Austausch, Begegnung und Perspektivenwechsel.
Unterstütze die Idee Hansa Werkstatt.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa Werkstatt
von Arik
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
21500€
Beschreibung
Unterstütze die Idee Das Tier und Wir – Gemeinsam mit den kleinen BewohnerInnen des Viertels verschönern die Künstlerinnen Mone und Magdalena die Fassade eines Spielplatzes.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Das Tier und Wir – Gemeinsam mit den kleinen BewohnerInnen des Viertels verschönern die Künstlerinnen Mone und Magdalena die Fassade eines Spielplatzes
von Magdalena
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Älter werden im Viertel
Erholung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
4698€
Beschreibung
Das riesengroße Wandbild auf dem Spielplatz in der Soester Straße, entworfen und gemalt von Mone Seidel (moneseidel@gmail.com) und Magdalena Kaul (diemagdalena@web.de) zeigt viele lustige Tiere! Es ist zusammen mit Kindern aus dem Viertel entstanden, um mehr Farbe in den Alltag zu bringen – vielleicht ein Anfang für weitere bunte Wände im Viertel?
Unterstütze die Idee „Hansa Corner“ – Untertitel: Vierteltakt.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
„Hansa Corner“ – Untertitel: Vierteltakt
von Marian
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Ich möchte im Hansaviertel ein musikalisches (online) Projekt ins Leben rufen, welches sowohl als Plattform für Künstler*innen der darstellenden Künste dient, als auch Tontechniker*innen und Filmer*innen eine Möglichkeit zur Präsentation bietet. Der Arbeitstitel soll „Hansa Corner“ lauten (angelehnt an „Speakers Corner“, meiner langjährigen Opens Stage namens „Culture Corner“ und an das berühmtberüchtigte Cornern im Hansaviertel). Untertitel: Vierteltakt.
In einer leeren indoor Location im Quartier (oder auch mehreren Locations) sollen Künstler*innen coronakonform auftreten, die nicht viel Platz benötigen und deren Kunst sich besonders dazu eignet, abgefilmt zu werden. Das trifft vor allem auf Songwriter*innen, Bands und von Musik begleitete Slammer*innen / Autor*innen zu, aber auch auf Tänzer*innen, Schauspieler*innen, etc.
Abgefilmt heißt in diesem Falle tatsächlich nicht gestreamt. Vielmehr soll z. B. eine Songwriterin die Gelegenheit bekommen ein kleines Konzert (ca.20 Min) zu spielen, welches von einer Tontechniker*in live abgemischt und aufgenommen wird. Dieses Konzert soll zudem professionell gefilmt werden und anschließend in Gänze, aber auch in kleinen Happen veröffentlicht werden (Social Media, eigne Page, Seite des Hansaforums, etc.).
Das Projekt soll zunächst einmalig (als eine Art Testballon) durchgeführt werden, um im Anschluss die Abläufe und Kosten sicherer planen zu können.
Unterstütze die Idee Autobiografische Ausstellung von und mit den Bewohner*innen des Hansaviertels.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Autobiografische Ausstellung von und mit den Bewohner*innen des Hansaviertels
von Sophie
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
930€
Beschreibung
Wir möchten eine Ausstellung organisieren, bei der verschiedene Menschen aus dem Hansaviertel, die Möglichkeit bekommen ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Ausgangspunkt für die persönliche Geschichte soll ein Gegenstand sein, der symbolisch für ein besonderes Erlebnis oder den eigenen Bezug zum Hansaviertel steht. Die Idee ist, dass jede*r Ausstellende, die Geschichte zu diesem Gegenstand in Form eines Textes erzählt. So konzipiert sich die Ausstellung.
Unterstütze die Idee KATZENTISCH im sozialpalast 2021.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
KATZENTISCH im sozialpalast 2021
von Erik
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Kunst & Kultur
Vernetzung
Inklusion
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Mit *KATZENTISCH im sozialpalast 2021* wollen wir an die letztjährige, bereits vom HF geförderte Veranstaltung anschliessen, bzw. weiterentwickeln. Die im letzten Jahr als ein Zwei-Tage -Festival geplante, pandemiebedingt aber auf ein Tag reduzierte und auf Videodokumentation umgewidmete Veranstaltung, wollen wir nun in ähnlicher Form als Reihe umsetzen. Es bleibt der Focus auf queerfeministische Kunst und Kultur, im speziellen gefördert im Viertel, mit Personen aus dem Viertel, bzw. in der Begegnung mit Künstler_innen von ausserhalb. das Projekt ist eine Kooperation von Ladies&Ladys Label, verantwortl. Johanna Bauhus, und sozialpalast, Erik Biembacher.
Unterstütze die Idee Hansa Flohmarkt // Floh- & Kleinkunstmarkt am Hansaplatz.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa Flohmarkt // Floh- & Kleinkunstmarkt am Hansaplatz
von Luka
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
20450€
Beschreibung
Wir wollen einen regelmäßigen, wetterfesten Kiezflohmarkt am Hansaplatz organisieren. Der Flohmarkt soll ganzjährig, monatlich an jedem zweiten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr stattfinden und ausschließlich für nicht gewerbliche Verkäufer*innen und Kunsthandwerkgewerbe geöffnet sein. Außer den Flohmarktständen sollen eine kleine Kulturbühne, Informationsstände von politischen Initiativen, sowie ein überschaubares lokales gastronomisches Angebot den Markt vervollständigen.
Ziel ist es eine Infrastruktur aufzubauen, die die Durchführung des Flohmarkts auch nach Ablauf des Förderzeitraums gewährleisten kann. Zu diesem Zweck möchten wir mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Hansaforums 25 robuste, wetterfeste Verkaufsstände aus Holz anschaffen, um den Markt auch bei schlechtem Wetter regelmäßig stattfinden lassen zu können und dem Markt ein wertiges Erscheinungsbild zu verleihen. Diese leicht auf- und abbaubaren Stände sind praktisch einzulagern und müssten zwischen den Märkten an einem Lagerstandort untergebracht und an den Markttagen mittels eines angemieteten Transporters zum Markt hin und wieder zurücktransportiert werden.
Eine Online-Bewerbungsplattform soll es Interessent*innen leicht machen, sich für einen Stand zu bewerben und dem Organisationsteam die Durchführung vereinfachen. Um den Markt langfristig erhalten zu können und die Organisation auf vielen Schultern verteilen zu können, möchten wir einen Verein gründen, der für die Umsetzung des Marktes garantiert und den nichtkommerziellen Charakter des Marktes bewahrt.
Unterstütze die Idee Stoffwindeltreff im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Stoffwindeltreff im Hansaviertel
von Marie
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Gesundheit
Inklusion
Klimapositivität
Sauberkeit
Vernetzung
Bildung
Älter werden im Viertel
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
500€
Beschreibung
Wir möchten einen monatlichen, offenen Treff für Familien im Hansaviertel anbieten, die auch mit/trotz Baby nachhaltig und müllvermeidend leben wollen.
Wegwerfwindeln und Feuchttücher scheinen heutzutage selbstverständlich, dabei produzieren sie ungeheure Müllberge, sind teuer und schaden oft auch noch der Babyhaut.
Dabei gibt es tolle Alternativen: moderne Stoffwindeln! Nicht zu verwechseln mit denen, die Oma auf dem Herd ausgekocht hat.
Man braucht nur 30 Stoffwindeln für die gesamte Wickelzeit, kann weitere Kinder damit wickeln und sie anschließend sogar noch weiterverkaufen. Müll entsteht erstmal nicht. Auch die Gesamt-Ökobilanz von Stoffwindeln fällt laut einer australischen (2009) und einer britischen (2008) Studie deutlich positiver aus als die von Wegwerfwindeln, und lässt sich durch das eigene Verhalten zusätzlich verbessern (Wäsche bei max. 60°Grad, Trocknen an der Luft, Verwendung für weitere Kinder).
Auch die Gesamtkosten sprechen für die Wahl von Stoffwindeln und können Familien deutlich finanziell entlasten: Wir vom “Stoffwindeltreff Münster” empfehlen als günstigstes und wäschesparendstes System ein Minimum von 5 Überhosen und 30 Mullwindeln als Saugeinlage: (Neu)Anschaffungskosten ca. 200 €. Hinzukommen in den 2 ½ Jahren Wickelzeit etwa 175€ Waschkosten. Insgesamt also 375€ . Selbst die billigsten Einwegwindeln (Drogerie-Eigenmarke für 0,13€) summieren sich über 2 ½ Jahre zu 780 €. Wer die Marken- Pampers für 0,25€/Stück kauft, zahlt am Ende gar 1500€ .
Das Angebot an Stoffwindeln ist inzwischen aber so unüberschaubar riesig, dass Schwangere und frischgebackene Eltern dringend Navigationshilfe brauchen – und vor allem: Stoffwindeln zum Anfassen und Probewickeln.
So schaffen wir regelmäßig einen Anlaufpunkt für aufkommende Fragen. Mit dem Stoffwindeltreff im Hansaviertel ermöglichen wir eine Vernetzung von „Stoffy“-Familien, die sich so weniger allein und exotisch fühlen.
_________
Jeden 1. Dienstag im Monat in der Süd-Apotheke, Hammer Str. 101, 10-12 Uhr
Kontakt:
stoffwindeltreff.ms@gmail.com
Facebook: stoffwindeltreff.ms
Instagram: @stoffwindeltreff.ms
Unterstütze die Idee Hansa blüht auf – mehr Blütenmeer.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa blüht auf – mehr Blütenmeer
von Tine
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
245€
Beschreibung
Wir möchten die Flächen vor unseren Haustüren beblühen und somit im
Grunde die Projektgedanken von „Hansa blüht auf – das Zwiebelprinzip“
sowie der Pflanzaktion auf dem Park(Ing) Day weiterführen. Ziel ist,
dort mehrjährige, den Standortbedingungen angepasste Stauden
anzusiedeln und eventuell mit Blumenzwiebeln und saisonaler Blumensaat
kleine Blühoasen zu schaffen, an denen sich Mensch und Tier erfreuen
können. Coronabedingt konzentrieren wir uns zunächst auf zwei konkrete
Flächen vor unseren Haustüren, zu denen im Projektverlauf jedoch gerne
weitere Flächen und Interessierte dazustoßen können.
Sollte der Antrag noch im Januar durchgehen möchten wir an weiteren Stellen noch ein paar Blumenzwiebeln in die Erde bringen.
Wir, das sind Jochen und Tine. Jochen wohnt am oberen Ende der
Schillerstraße, hat selbst nicht sooo viel Gärtnerwissen aber Freude
am Hegen und Pflegen der Pflanzen. Also suchte er über das Hansaforum
Menschen, die Know-How und Lust hätten, eine Baumscheibe vor seiner
Haustür zu bepflanzen, welche er dann mit weiteren Nachbar*innen
pflegen möchte. Tine wiederum wohnt am unteren Ende der
Schillerstraße, mag das Anlegen neuer Beete und hat schon ein bisschen
was im Viertel gepflanzt, Gießen und Pflege des Ganzen waren dabei
immer der am schwierigsten zu organisierende Part. Win-Win-Situation!?
Unterstütze die Idee Hansa Fairteiler.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa Fairteiler
von Niklas
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Klimapositivität
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
500€
Beschreibung
Ein Fairteiler ist ein Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen.
Jeder, der Lebensmittel übrig hat, zu viel eingekauft hat, unerwartet zum Essen eingeladen wurde, die Früchte seiner Obstbäume nicht verwerten kann oder in den Urlaub fährt usw., kann den Überschuss ganz einfach zum Fairteiler bringen und für andere verfügbar machen, statt sie wegzuwerfen.
Unterstütze die Idee Firespace Münster.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Firespace Münster
von Christopher
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Sauberkeit
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1600€
Beschreibung
Wir schaffen einen Ort an dem Menschen trotz Kälte auch im Winter an Feuerstellen zusammenkommen können und sich mit dem Element auseinadersetzen und kreative Feuerkunst genießen und/oder praktizieren können.
Unterstütze die Idee Fahrradkino MS.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Fahrradkino MS
von Andreas
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Klimapositivität
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Verkehr
Sauberkeit
Vernetzung
Grünflächen
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
5025€
Beschreibung
Mit dem Projekt ‚Fahrradkino‘ wird auf Basis von muskelbetriebener Stromerzeugung im Hansaviertel ein mobiler kultureller Raum geschaffen, in welchem Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Musikevents und weitere stromabhängige Kulturveranstaltungenrealisiert werden.
Technisch:
Mit 8 umgebauten Fahrrad-Trainingsrollen werden Generatoren angetrieben, die über eine Pufferbatterie und einen Wechselstromwandler die Energie für Endgeräte (z.B. Beamer, Tonanlage, …) bereitstellen.
Bei der Auswahl der Materialien wird ein möglichst kleiner ökologischer Rucksack angestrebt, weswegen möglichst viele Gebrauchtmaterialien (upcycling) eingesetzt werden.
Inhaltlich:
Durch regelmässige Veranstaltungen (Outdoor und ggf. Indoor) werden öffentliche Räume aus neuer Perspektive als kollektive Kulturräume erfahrbar.
Bislang weitgehend ‚tote’ Plätze, wie etwa der Hansaplatz, werden belebt und durch das kollektive Filmerlebnis ins Bewußtsein gerückt. Das Fahrradkino hilft mit öffentliche Räume als Bausteine gemeinschaftlichen Zusammenhalts zu etablieren.
Das Filmprogramm soll im Schwerpunkt die Themenkomplexe Umwelt/Klima, Feminismus, div. Emanzipationsbewegungen, Stadtentwicklung, umweltgerechte Mobilität, Wirtschaftsweise/soziale Gerechtigkeit u.a. bespielen, sowie mittelfristig auch Raum bieten für ausgewählte diesbezügliche Produktionen der lokalen Filmlandschaft.
Denkbar sind auch Präsentationen von ggf. stattfindenden Video- und/oder Foto Produktionen speziell zu Entwicklungsprozessen im Hansaviertel.
Der Ablauf des Projektes wird kontinuierlich mit Foto und ggf. Video dokumentiert.
Unterstütze die Idee Ein Quartiert (WT).
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Ein Quartiert (WT)
von Patrick
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
12190€
Beschreibung
Ein Quartiert (WT) ist ein Dokumentarfilm über eine städtische Initiative (Hansaforum), die sich mit alternativen Ansätzen zu einer demokratischeren, nachhaltigeren, inklusiveren und autonomeren Stadt- und Quartiersentwicklung auseinandersetzt, initiiert von Bewohner:innen und deren Engagement, organisiert auf einer gemeinschaftlichen und kommunalen Ebene, in einer Art Bottom-Up-Politik. Dazu gehören Kollaborationen mit lokalen Gemeinschaften, Einwohner:innen, Repräsentanten der ansässigen Wirtschaft und Politik sowie NGOs aus der Region.
Unterstütze die Idee PILOT – Temporäre Metallwerkstatt für Münster.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
PILOT – Temporäre Metallwerkstatt für Münster
von Simon
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
18000€
Beschreibung
Beobachtung:
Bisher gibt es in Münster nur wenige Angebote für offene Werkstätten, in denen Bürger*innen gelegentlich bis regelmäßig werken können. Wir halten diese Möglichkeitsräume, in denen Wissen, handwerkliches Know-How, Zeit und vieles mehr geteilt werden können, für wichtige Bausteine in einem Quartiert.
Damit Bürger*innen auch im öffentlichen Raum stärker zur Stadtgestaltung beitragen können, werden Orte für produktiven und produzierenden Austausch benötigt. Für die Metallverarbeitung gibt es in Münster bisher keinen Raum. Jedoch sind besonders für diese Werkstoffe die Vorlauf-Hürden größer als beispielsweise bei Holzwerkstoffen.
Wenn zum Beispiel ein metallener Gartentisch oder ein Fahrrad-Anhänger nach einer gewissen Nutzungszeit einen Bruch erleidet, ist es oft nur eine einfache Schweißnaht, mit der ein solcher Defekt repariert werden kann. Ebenso könnte kreativ gearbeitet und ein eigenes, hochwertiges Produkt in einer solchen Werkstatt gefertigt werden.
Diese handwerklichen Prozesse werden zwangsläufig durch den handwerklichen Austausch, das – learning by doing – begleitet und bieten gute Möglichkeiten für eine integrative Vernetzung verschiedener Bürger*innen. Solche Werkräume gibt es bereits in verschiedenen Städten. Wir finden es wichtig, dass diese im öffentlichen Raum, gut sichtbar und niedrigschwellig zugänglich, auftreten. Ein bekanntes Beispiel ist die Metallwerkstatt des Kulturortes „Dynamo“ in Zürich.
https://www.dynamo.ch/werkstatt/werkbereich-15-metall
https://phalt.ch/projekte/metallwerkstatt-dynamo/
PILOT-Projekt:
Gerne würden wir den Austausch über eine solche Werkstatt für Münster in einem prototypischen Prozess anstoßen. Wir sind überzeugt, dass vor allem pluralistische Stadträume zur Attraktivität einer Stadt beitragen. Daher schlagen wir vor, in einer ca. 100-Stunden-Aktion die PILOT-Werkstatt aufzustellen.
PILOT steht für: prototypisch, integrativ, lustig, offen und temporär. Die Werkstatt wird als Rauminstallation an zwei Wochenenden im kommenden Frühjahr einen untergenutzten Ort im Hanseviertel zu einem hybriden Stadtraum aufwerten und interessierten Bürger*innen das Schweißen näherbringen. Die Rauminstallation wird alle zum Schweißen und zur Metallverarbeitung notwendigen Werkzeuge beinhalten und den Teilnehmer*innen zugänglich machen. Zum einen ist der PILOT damit eine architektonische Akupunktur, die zum weiterdenken und entwickeln einlädt, zum anderen ist es ein zeitlich begrenzter Metallbau-Workshop, zum Austausch handwerklichen Know-Hows. Somit ergeben sich verschiedene Anknüpfungspunkte für interessierte Bürger*innen, an diesem Projekt teilzunehmen. In der Woche zwischen den beiden Workshop-Wochenende dient der Ort zusätzlich der Vernetzung mit den weiteren Projekten des Hansaforums zum Thema Mobilität und Produktion.
Anwendung:
Das PILOT-Projekt soll in vier Phasen verlaufen: Interne Recherche, Planung der Umsetzung, Testbetrieb und Nachbereitung. Näheres dazu wird im Ablaufplan beschrieben.
Die beiden Kernphasen – Planung der Umsetzung und Testbetrieb – sind partizipative Workshop in denen wir im ersten Schritt den Projektort konditionieren und im zweiten Schritt die temporäre Werkstatt anwenden wollen. Damit sichtbar wird, dass es sich um sehr alltagsnahe Möglichkeiten handelt, würden wir gerne unter Anleitung in einem gemeinschaftlichen Prozess ein Lastenrad schweißen. Dazu werden wir eine*n „Expert*in“ mit Erfahrung im Lastenradbau einladen und in einer Kleingruppe den Eigenbau durchführen. Bauanleitungen und jede Menge Erfahrungswerte sind für diesen Bereich bereits online und kostenlos zugänglich angehäuft worden. Es gibt eine breite Community, die sich in diesem Bereich engagiert, siehe dazu: http://werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Lastenradbau_Open-Source
Damit jedoch die Hürden der Materialbeschaffung, der Bedienung der nötigen Werkzeuge usw. leichter überwunden werden, wird das PILOT-Team diese Informationen sammeln und aufbereiten. In Verbindung mit dem Workshop zum Selbstbau entsteht dann ein erster Hansa-Lastenrad-Prototyp (welcher natürlich auch von den Teilnehmer*innen danach genutzt werden soll).
Unterstütze die Idee Pflanzaktion auf dem Parking Day.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Pflanzaktion auf dem Parking Day
von Henning
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Wir wollen das Hansaviertel grüner machen.
Und das wollen wir machen, indem wir den Menschen zeigen wie einfach es ist Grünflächen eigenständig zu gestalten.
Wir besorgen Pflanzen und Erde und alles was man braucht, um die Pflanzen in die Erde zu bringen. Auf dem Parking Day wollen wir versuchen die Menschen zu ermutigen diesen Pflanzen ein neues Zuhause zu geben. Gleichzeitig wollen wir darüber aufklären, wie ein Projektantrag für ein solches Projekt gestaltet sein kann und mit welchen Menschen man im Zuge des Projekts sprechen muss.
Wir wollen die Menschen ermutigen selbst etwas zu verändern.
Unterstütze die Idee HanSafari – Entdecke das Quartier in Dir.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
HanSafari – Entdecke das Quartier in Dir
von Verena und Ingrid
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Vernetzung
Begegnungsorte
Bildung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
240€
Beschreibung
Wir planen einen Kultur- und Bildungsrundgang, der insbesondere den Münsteraner:innen, -gleichzeitig aber auch den Besucher:innen der Stadt – die Themen Nachhaltigkeit, Verkehrswende, Klimaschutz, aktive Bürger:innenbeteiligung, koproduktive Stadtentwicklung und Kultur näherbringen soll.
Startpunkt ist der kleine Platz am ADFC – hier sollen die Themen Verkehrswende und Quartiersentwicklung am Beispiel der umgenutzten Elisabethkirche erläutert werden.
Weiter geht`s zur Hansabude, an der Möglichkeiten der koproduktiven Stadt- und Gesellschaftsentwicklung durch aktive Einbindung der Viertelmenschen vorgestellt werden.
Hieran anschließend sollen an den Beispielen „Hafenmarkt“ und „Bebauung des Osmo-Hallen-Geländes“ aktuelle Konfliktfelder zwischen Bürger:inneninteresse und Politik/Wirtschaft anhand der „Haushaltebefragung im Hansa-, Hafen- und Herz-Jesu-Viertel“ beleuchtet werden.
Auf dem Weg zur B-Side wird ein kultureller Überblick über den Stadthafen vermittelt.
An der B-Side endet der Kultur- und Bildungsrundgang. Hier soll die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des gemeinwohlorientierten, sozio-kulturellen Zentrums vorgestellt und ein Ausblick auf die dort entstehende neuartige Verbindung von kreativer Arbeit und Produktion, kulturellem Angebot und lebendiger Quartiersentwicklung gegeben werden.
Der Rundgang soll die Menschen aus dem Hansaviertel, aus den anderen Stadtvierteln, den umliegenden Gemeinden und Städten zum Mit- und/oder Nach- bzw. gemeinsamen Weitermachen animieren.
Unterstütze die Idee Main-Stage beim B-SET-Balkongezwitscher / vom RESET e.V..
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Main-Stage beim B-SET-Balkongezwitscher / vom RESET e.V.
von Stephanie
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2435€
Beschreibung
Mit dem Format „RESET*Balkongezwitscher“ möchten wir vom RESET e.V. im Rahmen des B-Side-Festivals am 19. September 2020 ein Kulturprogramm zu den Menschen nach Hause ins Hansaviertel bringen. Um in der aktuellen Zeit neben digitalen Streams ein Angebot zu schaffen, bei dem man sich wirklich sieht und hört, wollen wir Künstler*innen aus der Region in private Hinterhöfe und Gärten einladen, die von den Balkonen und Fenstern aus und in den Höfen und Gärten live erlebbar sind. Der Schwerpunkt liegt im Musikbereich, ergänzt durch Lesungen, Performance, Kleinkunst etc.
Insgesamt planen wir in drei Innenhöfen Konzerte und Performances stattfinden zu lassen, wobei jede Bühneneinheit ein spartenübergreifendes etwa 3-stündiges Open-Air-Programm zu den Menschen nach Hause befördert (inkl. Pausen zwischen den Auftritten). Durch die finanzielle Unterstützung des Hansaforums wollen wir die Main-Stage finanzieren. Die Main-Stage soll sich in einem Innenhof befinden, in dem neben den Anwohner*innen eine möglichst große Anzahl von externen Besucher*innen Platz finden wird. Unser Wunschziel ist es einen ganzen Block zu erreichen. Auf der Bühne sollen Programmpunkte mit 3-5 Bands / Künstler*innen stattfinden. Dabei werden die zum Zeitpunkt der Umsetzung geltenden Hygiene- und Abstandsregeln beachtet (bspw. verschiedene Mikrofone auf der Bühne).
Unterstütze die Idee Wildbienenkampagne/Wildbienenbalkon.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Wildbienenkampagne/Wildbienenbalkon
von Verena
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Inklusion
Klimapositivität
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Wohnen
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1355€
Beschreibung
Im Hansaviertel gibt es viele Freiflächen sowie Balkone, die ab sofort bienenfreundlich gestaltet werden.
Die Wildbienenpopulation soll innerhalb der nächsten drei Jahre deutlich wachsen.
Unterstütze die Idee Tore für Kanupolo.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Tore für Kanupolo
von Arne
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Grünflächen
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
3000€
Beschreibung
Wir brauchen für unser Kanupolo-Spielfeld im „kleinen Hafen“ dringend neue Tore!
Sicherlich habt ihr uns schon einmal beim Hafenfest oder beim Training gesehen: Packende Zweikämpfe, spritzendes Wasser, viele Tore – alles, was das Herz begehrt! Sicherlich ist Kanupolo selbst für Außenstehende ein echter „Hingucker“, aber wenn ihr heiß seid – wir vom Kanupolo Münster freuen uns immer über Neue!
Meldet euch einfach kurz an und kommt – natürlich kostenlos – zu unserem offenen Training dienstags um 18 Uhr!
Oder besucht uns auch gerne auf unserer Homepage (www.muenster.org/kpm), Facebook oder Instagram (kanupolo_muenster)!
Unterstütze die Idee Grün vor der Haustür.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Grün vor der Haustür
von Svenja
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Klimapositivität
Sauberkeit
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
100€
Beschreibung
Die Baumscheibe an der Bremer Straße / Ecke Hamburger Straße wird aktuell oft als Ablage für Müll genutzt. Für ein hübsches Fleckchen Grün im Viertel möchten wir die Baumscheibe mit bienenfreundlichen Pflanzen ausstatten – als Hingucker und für ein naturnahes, grünes Viertel.
Unterstütze die Idee Kleinstes Grün am Hansaring.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Kleinstes Grün am Hansaring
von Silas
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
65€
Beschreibung
Vorm Hansaring 25 steht eine Linde deren Baumscheibe gerne etwas mehr Bewuchs hätte. Das Amt für Grünflächen hat uns Anwohner*innen über die Aktion „Münster bekennt Farbe“ schon die Pflege übertragen. Bunte Blumen und grüne Sträucher sollen wachsen, wo jetzt noch kahler Boden ist.
Unterstütze die Idee HansaFloß.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
HansaFloß
von Moritz
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Sauberkeit
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
24999€
Beschreibung
Das HansaFloß ist ein schwimmender Veranstaltungs- und Begegnungsort. Wir verstehen uns als politisches Projekt und möchten einen Ort mit möglichst wenig Diskriminierung schaffen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und möglichst barrierefrei. Menschen, die Lust haben, eine Veranstaltung auf dem Floß durchzuführen, können sich gerne an uns wenden! Außerdem suchen wir immer Menschen, die ehrenamtlich bei uns mitarbeiten möchten. Aktuelle Infos und Termine findet ihr auf Instagram oder auf unserer Website.
Unterstütze die Idee Die Wassertanke.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Die Wassertanke
von Henning
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Verkehr
Vernetzung
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Ich möchte Regenspeicher auf den Gehwegen im Hansaviertel aufstellen. Diese Speicher werden an die Fallrohre der bestehenden Gebäude angeschlossen. Mit diesen Regenspeichern hat es folgendes auf sich: Statt Gießkannen aus dem zweiten, dritten oder sogar vierten Stock auf die Straße zu tragen wird mit dem Speicher eine Wasserquelle direkt an der Straße geschaffen. Das erleichtert das Gießen der Stadtbäume, sowie der Pflanzen in den Baumscheiben und Beeten. Sowohl den Hausbewohnern, als auch dem Grünflächenamt wird mit diesem Regenspeicher geholfen die Bewässerung der Grünflächen in Zeiten von immer heißer und trockener werdenden Sommern zu vereinfachen.CI
Unterstütze die Idee Ekstatisches Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Ekstatisches Hansaviertel
von Theresa
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
8940€
Beschreibung
Sober Raving, Daydancing – wer Lust hat zu tanzen und mitzuwirken, darf sich gerne bitte melden über Facebook oder per Mail an ecstaticdancemuenster@gmail.com.
Unterstütze die Idee FASzinierenD anders – FASD Fachtag mit Netzwerkabend in der Hafenkäserei.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
FASzinierenD anders – FASD Fachtag mit Netzwerkabend in der Hafenkäserei
von Julia
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
25€
Beschreibung
Unser Projekt will öffentliche Institutionen stärken und gesellschaftliche Orte im Hansaviertel schaffen, die frei sind von Barrieren, Vorurteilen und Ausschlussmechanismen für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen. Wir möchten Teilhabe für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen im Hansaviertel ermöglichen.
Unser Projektteam besteht aus Ralf Neier, Britta Andreas und Julia Kilp.
Kennengelernt haben wir uns vor vielen Jahren auf unterschiedlichen Fortbildungen zum Thema „Fetale Alkoholspektrumstörungen“ (im Folgenden mit FASD abgekürzt).
Laut der Bundesdrogenbeauftragten Frau Marlene Mortler ist für Deutschland von ca. 1,5 Millionen Menschen auszugehen, die von FASD betroffen sind. Somit handelt es sich um die häufigste nicht angeborene Behinderung (Drogen- und Suchtbericht, Juni 2016). FASD ist zehnmal so häufig wie das Down Syndrom aber langläufig weitestgehend unbekannt.
Dies wollen wir ändern.
Wir möchten in der Hafenkäserei einen Fachtag zum Thema FASD veranstalten, zu dem wir Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe aus Münster und dem Münsteraner Umland einladen. Der Fachtag soll die Möglichkeit bieten, sich mit der Behinderung FASD auseinander zu setzen, um auch in Münster die Bedingungen für die Menschen mit FASD zu schaffen, die Sie benötigen, um Teil der Gesellschaft sein zu können.
Betroffene sollen neben Fachkräften dort die Möglichkeit bekommen als Expert*innen ihrer eigenen Behinderung zu den Fachkräften zu sprechen und so gemeinsam ein Münsteraner-Netzwerk entstehen zu lassen, das sich auf die spezifischen Bedarfe und deren Umsetzung im Münsteraner Raum fokussiert.
Bei einem bunten Programm am Abend soll der Netzwerk-Gedanke weitergeführt werden; inklusive Zauberkünstler etwa sollen dem Tag einen FASzinierenDen Rahmen geben und die Behinderung weg vom Rande der Gesellschaft in Münsters Mitte rücken.
Der Bedarf an Aufklärung und Informationen zum Thema FASD bei Fachkräften ist groß; diese Bedarfslücke wollen wir gern schließen und die gelebte Inklusion im Hansaviertel voran treiben.
Unterstütze die Idee Nistkästen, Insektenhilfen & mehr.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Nistkästen, Insektenhilfen & mehr
von Kiki
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Klimapositivität
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1470€
Beschreibung
Dir schlägt das Herz ein wenig höher, wenn ihr morgens euer Fenster aufmacht und ihr Vogelgezwitscher hört? Du hast Lust, dich handwerklich zu betätigen und mit deinen Konstruktionen dem Vogelleben im Viertel dauerhaft zu helfen? Dann bist du genau richtig im Kreise der Viertelmenschen, die Nistkästen zusammenbauen, aufhängen und pflegen.
Wenn du mitmachen willst melde dich unter nistkaesten@web.de!
Unterstütze die Idee B-Side Festival 2020 – Aufwandsentschädigungen für Künstler*innen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
B-Side Festival 2020 – Aufwandsentschädigungen für Künstler*innen
von B-Side Kultur e.V.
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Klimapositivität
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
5000€
Beschreibung
Vorweg möchten wir gerne deutlich machen, dass uns die aktuellen Einschränkungen aufgrund der COVID19-Pandemie als angebracht und sinnvoll erscheinen und wir im Falle einer Ausweitung der Maßnahmen bis in den Spätsommer hinein, selbstverständlich entsprechend reagieren und das Festival verkleinern oder im traurigsten Fall ganz absagen werden. Der folgende Antrag wird in der Annahme gestellt, dass das Festival stattfinden kann.
Der B-Side Kultur e.V. möchte im Spätsommer 2020 auf ein Neues das B-Side Festival veranstalten. Nach den Erfolgen in 2016, 2017, 2018 und 2019 rufen wir auch diesen September wieder ein Festival für Kunst, Kultur und Bildung im Münsteraner Hansa- & Hafenviertel ins Leben. Zusammen mit Künstler*innen aller Disziplinen, Kulturschaffenden und Bildungsinitiativen aus Münster und der Region wollen wir ein Zeichen setzen für kulturelle Freiräume, Partizipation und Vielfalt. Am Wochenende vom 18. bis 20. September wollen wir wieder gemeinsam ein offenes und buntes Fest feiern und laden ganz Münster herzlich ein, daran teilzuhaben. Aufgrund der aktuellen COVID19-Krise und dem temporären Wegfallen öffentlicher Kunst und Kulturangebote in drastischem Ausmaß wird uns allen schmerzlich bewusst, wie wichtig und bereichernd diese Aspekte in unser aller Leben sind. Das Festival erscheint uns als ideale Gelegenheit um wieder zu lernen, zu schaffen und zu genießen – gemeinsam, solidarisch, hier bei uns im Hansaviertel.
Das fünfte B-Side Festival soll wieder dezentral an zahlreichen Orten entlang des Hansarings, auf dem Hansaplatz sowie in und um die B-Side herum stattfinden. Es soll erneut allen offen stehen und möglichst vielen Menschen einen Zugang zu spartenübergreifenden Kultur- und Bildungsangeboten verschaffen. Ebenso wie das B-Side Festival selbst ist seine Entstehung Ausdruck soziokultureller Praxis. Die Planung und Gestaltung des Festivals durch demokratisches und gleichberechtigtes Mitwirken vieler Beteiligter – mehrheitlich Bewohner*innen des Hansaviertels – über Monate hinweg zeichnet das B-Side Festival aus. Die Veranstaltung ist ein Beispiel gelebter kultureller Partizipation – Kultur von vielen für viele. Auch 2020 ist das B-Side Festival eine nicht-kommerzielle Veranstaltung, der Eintritt wird wieder kostenlos sein und die Teilnahme an Workshops und anderen Aktionen durch Förderungen und Spenden mitfinanziert, damit alle teilhaben können.
Unterstütze die Idee Eine Naschinsel für das Hansa4tel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Eine Naschinsel für das Hansa4tel
von Diana
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Grünflächen
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1000€
Beschreibung
Wir vom ImpulsWerk möchten ein Hochbeet auf die Grünfläche vor unserer Vereinsgeschäftsstelle (Ecke Soester Straße/Meppener Straße) bauen und die Grünfläche naturnah gestalten. So wie wir bei allen Angeboten den Nachhaltigkeitsgedanken berücksichtigen, möchten wir das auch beim Bau des Hochbeetes tun. Das Hochbeet soll aus Naturmaterialien bestehen. Außerdem werden wir bei der Bepflanzung darauf achten, ausschließlich regionale, klimafreundliche und insektenfreundliche Sorten auszuwählen.
Unterstütze die Idee Slow Food Youth Schnippeldisko.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Slow Food Youth Schnippeldisko
von Elias
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1000€
Beschreibung
Wir wollen Lebensmittelverschwendung und Überkonsum reduzieren und dazu beitragen, dass jeder Mensch Lust bekommt seinen Teil dazu beizutragen. Das Konzept ‚Schnippeldisko‘ vereint das in einer gemeinschaftlichen, öffentlichen, möglichst barrierefreien Art. Regionales Gemüse, das sonst weggeschmissen werden würde, wird von den freiwilligen Teilnehmer*innen geschält, geschnippelt, gewaschen und von den teilnehmenden Köch*innen zu einem schmackhaften Essen für alle verwandelt.
Das Kochgerät und Werkzeug zum Schnippeln und verarbeiten möchten wir dauerhaft anschaffen und damit nicht nur zukünftige Schnippeldiskos vereinfachen, sondern auch anderen, lebensmittelbezogenen Projekten im und um das Hansaviertel ermöglichen. Falls es bald ein `Tauschregal der Dinge‘ im Hansaviertel geben soll, möchten wir unsere erworbenen Kochutensilien jederzeit für alle zugänglich machen, damit werden die Ressourcen optimal genutzt und viele weitere Aktionen anderer Gruppen unterstützt und gefördert.
Unterstütze die Idee Let the sun shine in!.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Let the sun shine in!
von Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) Sektion Münster
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Klimapositivität
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2500€
Beschreibung
Wir möchten steckerfertige Mini-Photovoltaik-Anlagen mit ein oder zwei Modulen zusammen mit möglichst vielen interessierten Haushalten im Hansaviertel installieren und allen darüber berichten – eine anschließende Verbreitung der Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht!
Unterstütze die Idee Nachbarschaftsfest auf dem Hansaplatz.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Nachbarschaftsfest auf dem Hansaplatz
von Winfried
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Kunst & Kultur
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2434€
Beschreibung
Auf dem Hansaplatz soll ein Fest mit Musik, Kleinkunst, Informationen aus und für das Viertel, Speisen und Getränken am 27. Juni ausgerichtet werden.
Unterstütze die Idee Das Viertelplätzchen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Das Viertelplätzchen
von Dominik
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Klimapositivität
Verkehr
Vernetzung
Wohnen
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2411€
Beschreibung
Das Viertelplätzchen ist ein Handwagen, der so groß wie ein Auto ist und auf einem Pkw-Parkplatz stehen kann. So soll Parkraum kreativ und anders nutzbar gemacht werden – für Kulturveranstaltung, als mobile Bühne oder einfach als Sitzgruppe. Kurz: es ist ein Begegnungsort für Menschen im Viertel! Das Viertelplätzchen wie gedacht einfach auf einem Parkplatz abzustellen, ist in Münster rechtlich (noch) nicht möglich. Auf Anfrage lässt sich das gute Stück auch leihen (ms-raumwunder@web.de).
Unterstütze die Idee Werkstattlastenrad.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Werkstattlastenrad
von Katharina
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Begegnungsorte
Verkehr
Vernetzung
Grünflächen
Inklusion
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
12500€
Beschreibung
Kurzbeschreibung:
Unser Werkstattlastenrad soll es Menschen im Münster Hansaviertel ermöglichen unentgeltlich Zugang zu einer mobilen Werkstatt zu haben. Die Idee entstand durch den immer wieder aufkommenden Bedarf an Werkzeug und einer Werkbank der Bewohner*innen. Im Dschungel der Stadtwohnungen ist es für viele Menschen der Nachbarschaft eher schwierig einen Ort zu finden, an dem sie kleinere Bauprojekte oder Reparaturarbeiten umsetzen können. Der Platz für einen eigenen Werkraum fehlt, sowie die Kapazitäten, um Werkzeug und Handmaschinen zu lagern. Das Projektrad soll somit die klassische „Kellerwerkstatt“ ersetzen und es den Menschen des Viertels ermöglichen ohne großen Aufwand zu heimwerken. Das Werkstattlastenrad soll ein motorisiertes Lastenrad sein, das mit einem Werkzeugkoffer, sowie einer Arbeitsplatte ausgestattet ist. Die mobile Kleinwerkstatt soll in einzelne Bedarfsbereiche unterteilt werden, sodass sowohl Werkzeug für kleinere Holz- oder Metallarbeiten, Reparaturarbeiten (u.a. im Sanitär-, oder Elektrobereich), Basiswerkzeug zur Fahrradreparatur oder Montagewerkzeug enthalten und gebündelt ist.
Zudem hat es sich das Projektteam zum Ziel gesetzt diverse Workshops im Laufe des Projektzeitraums anzubieten. Diese sollen auf öffentlichen Plätzen stattfinden und das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“ fördern. Bei der gemeinsamen Umsetzung kleiner Projekte, beispielsweise der Bau eines Regal oder ein Repair-Cafe-Nachmittag, können sich Bewohner*innen mit dem Lastenrad vertraut machen und den Umgang mit den Werkzeugen lernen.
Einsatzgebiet des Fahrrads soll das erweiterte Hansaviertel sein. Als Standort wird eine Kooperation mit einem kleinen, im Viertel beheimateten Unternehmen angestrebt werden. (Evtl. lila Leeze, Hansabude, Speicher42, Pebüso, Warpzone, Traix, Geba Werkstatt, etc.– das muss noch endgültig geklärt werden). Der Verleih wird tageweise über ein Online-Buchungssystem erfolgen und das Fahrrad ist bei Abholung und Rückgabe von Nutzer*innen auf Vollständigkeit und Schadensfreiheit zu prüfen.
Konzeption:
Als Fahrradmodell soll voraussichtlich ein dreirädriges Lastenrad gewählt werden. Der Koffer sitzt vorne zwischen den beiden Rädern und wird so immer im Blick gehalten. Die Vorteile eines derartigen Modells liegen an der leichten Handhabung und einer Nutzung, die für jeden zugänglich ist.
Als Motor soll ein Modell herangezogen, das leicht anzubringen ist und bei dem der Zugang zu Ersatzteilen ohne großen Aufwand gegeben ist.
Der Koffer soll voraussichtlich in Eigenarbeit des Projektteams selbstgebaut werden und platzsparende, sowie nachhaltige Einteilungen für das Werkzeug enthalten. Um den Transport des Werkzeugs in Wohnungen zu erleichtern, ist ein Bündeln in einzelne Einheiten nach Schwerpunktbereichen geplant.
An den Koffer soll eine ausklappbare Werkbank zum Arbeiten vor Ort angebaut werden.
Detailzeichnungen und Skizzen werden nach der Entscheidung des Gremiums nachgereicht.
Unterstütze die Idee Grüne Inseln für das Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Grüne Inseln für das Hansaviertel
von Anna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Vernetzung
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2495€
Beschreibung
Es sollen im Viertel an zahlreichen Orten Pflanzstellen und Hochbeete geschaffen werden, welche Begegnungsorte in den Nachbarschaften bilden können, auf das Thema Grün, Klimawandel, Stadtmachen verweisen und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt in der Nachbarschaft anregen können. Der Größte Teil des Materials wird aus recyceltem Palettenholz bestehen.
Um möglichst viele Menschen im Quartier zu erreichen und eine breite, aktive Beteiligung zu ermöglichen, sollen Bausteine wie beispielsweise einem öffentlichen Quartiersspaziergang oder der Erstellung einer Onlineplattform zur besseren Koordinierung und Kommunikation des Projekts zum Einsatz kommen. Dies soll unter Einbezug der zuständigen Behörden, der Öffentlichkeit sowie aller Interessierten geschehen, um Offenheit und Anschlussmöglichkeiten zu bieten.
Die Pflanzstellen sollen mit Beteiligung der AnwohnerInnen gepflegt, instandgehalten und bespielt werden, um so eine höhere Identifikation mit dem Projekt, der eigenen Nachbarschaft und dem eigenen Viertel anzuregen. Zudem fungiert unser Verein Blattbeton e.V. als Ansprechpartner bzw. Koordinierungsstelle des Projekts.
Unterstütze die Idee Der Sportverein als trendiger und attraktiver Treffpunkt für Jugendliche im Quartier.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Der Sportverein als trendiger und attraktiver Treffpunkt für Jugendliche im Quartier
von Ruderverein Münster
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Nachbar:innenschaft
Kunst & Kultur
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
6250€
Beschreibung
Fitnesssport mit dem Schwerpunkt der Kraftentwicklung ist ein aufkommender Markt in der Branche der Studiobetreiber. Trends wie Corssfit oder Bodyworkouts mit der Lang- und Freihantel nehmen einen immer größeren Raum in den Angebotspalletten ein. Fundierte Unterstützung und Trainingsbetreuung sind dabei aufgrund der hohen Kosten eine Seltenheit. Insbesondere Jugendliche haben nur in seltenen Fällen Zugang zu dauerhafter und qualifizierter Betreuung bei derartigen Angeboten. Vielfach dient das Internet als einzige Informationsquelle, eine Rückmeldung von ausgebildeten Trainern sind eine Seltenheit. Die Einbindung in das soziale Geflecht eines Sportvereins und die damit verbundenen Vorteile kann ein kommerzieller Anbieter nicht leisten.
Wir wollen Jugendlichen eine fundierte Ausbildung und Vermittlung von Kriterien zur Umsetzung eines gesunden und nachhaltigen Sporttreibens zu vermitteln. Der Ruderverein bietet Jugendlichen einen Anlass, einen Treffpunkt und eine Betreuung für ein solches Vorhaben und bietet gleichzeitig die Partizipationsmöglichkeiten eines Vereins.
Unterstütze die Idee 4tel-Küfa (Küche für alle).
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
4tel-Küfa (Küche für alle)
von Anna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Vernetzung
Inklusion
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Im Rahmen der Housing Action Week vom 18.03.-27.03. wollen wir zwei öffentliche 4tel-Küfas machen. Dabei wollen wir jeweils für ca. 50 Menschen kochen. Das Essen soll für alle kostenlos sein und an öffentllich zugängigen Orten (möglichst draußen) stattfinden. Wir hoffen dadurch viele Menschen zu erreichen und ihnen eine Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktionen (unabhängig von finanziellen Möglichkeiten etc.) ermöglichen. Wenn das Wetter es zulässt würden wir die Küfas gerne draußen im Sozialpalast machen. Bei schlechtem Wetter werden wir wahrscheinlich auf die Leo:16-Kneipe ausweichen.
Unterstütze die Idee „Bewegter Sonntag“ vom ImpulsWerk Münster e.V..
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
„Bewegter Sonntag“ vom ImpulsWerk Münster e.V.
von Laura
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Vernetzung
Gesundheit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1080€
Beschreibung
Beim „Bewegten Sonntag“ kann sich die ganze Familie ganzjährlich sonntags in der Zeit von 9.30-11.30 Uhr nach Herzenslust in einer phantasievoll gestalteten Bewegungslandschaft in der Turnhalle des Ketteler-Berufskolleg austoben. Durch den hohen Aufforderungscharakter der Aufbauten werden schon bei den Kleinsten die elementaren Bewegungsformen gefördert und alle Akteure können sich ganz ungezwungen miteinander erleben. Das Angebot ist barrierefrei und inklusiv und ermöglicht auch eine Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung.
Die Zielgruppe sind junge Familien mit dem Schwerpunkt auf 1 – 4 jährigen Kindern sowie deren Geschwistern.
Die Eltern sind für ihre Kinder verantwortlich und der Übungsleiter / die Übungsleiterin für die Aufbauten. Das Angebot ist offen für jede Familie und nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden. Kinder und Erwachsene zahlen je 2€ . Familien ab 3 Personen zahlen 5€.
Unterstütze die Idee Vortrag: Eine andere Form der Planung – die PlanBude in Hamburg St. Pauli.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Vortrag: Eine andere Form der Planung – die PlanBude in Hamburg St. Pauli
von Manuel
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Wohnen
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Im Vorfeld des europaweiten Aktionstags gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn haben wir, die Initiative“Münster gehört uns Allen“ Volker Katthagen von der „PlanBude“ in Hamburg eingeladen.
Die PlanBude in Hamburg zeigt Möglichkeiten einer anderen Form der Planung und direkten Einflussnahme in der Gestaltung von Stadt auf. Sie ist ein interdiziplinäres Team aus den Bereichen Kunst, Planung, Architektur, Kulturwissenschaft und Stadtteilarbeit. Hervorgegangen und erstritten durch die Bewohner*innen und Anwohner*innen der ehemaligen Esso-Häuser in St. Pauli hat die PlanBude 2014 den offiziellen Auftrag übernommen, das Beteiligungsverfahren für die neuen Esso-Häuser in und mit den Menschen in St. Pauli durchzuführen. Durch den Beteiligungsprozess, den die PlanBude konzipierte und durchführte, bildeten die Ideen der Bewohner*innen St. Paulis die Verhandlungsgrundlage für das Bebauungsplanverfahren und die Aushandlungen zwischen der privaten Eigentümerin des Esso-Häuser-Areals, dem Bezirk Hamburg-Mitte und der PlanBude.
Volker Katthagen wir aus erster Hand über seine Erfahrungen in und mit der PlanBude berichten.
Unterstütze die Idee hans(e)aTISCH – der mobile Treffpunkt im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
hans(e)aTISCH – der mobile Treffpunkt im Hansaviertel
von Florian
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Ausgangspunkt jeder Begegnung ist ein gemeinsamer Ort.
Ich möchte Menschen aus dem Viertel einladen sich bei „Kaffee und Kuchen“ an einem Tisch zu begegnen.
Der hans(e)aTISCH soll als mobiler Treffpunkt für Leute im Hansaviertel, als Plattform für Hansaforum und B-Side und als Anlaufstelle für Fragen und Antworten rund ums Viertel und das Hansaforum fungieren.
Eine einfache Bierzeltgarnitur wird farblich in den Farben des Hansaforums gestaltet und kann dann vielfältig eingesetzt werden – als privater oder öffentlicher Austauschort für Leute aus dem Viertel, als Anlaufpunkt für Fragen rund um das Hansaforum oder für eigene Veranstaltungen.
Unterstütze die Idee Solartechnik in Schulen und Bildungseinrichtungen im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Solartechnik in Schulen und Bildungseinrichtungen im Hansaviertel
von Günter
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Klimapositivität
Vernetzung
Bildung
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
2300€
Beschreibung
Der Verein Nuetec e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Erneuerbaren Energien als Beitrag zur Klima Neutralität (Gruppe 6) zu verbreiten.
Deshalb hat er unter anderem Lernstationen zur Solartechnik in jahrelanger Evaluationsarbeit an verschiedenen Schulen für Schüler der Klassen 4 bis 6 entwickelt.
Diese 10 Stationen sollen nun im Hansaviertel stationär untergebracht werden und danach allen Schulen und Bildungseinrichtungen des Viertels zur Verfügung stehen.
Unterstütze die Idee SchrottradBeichte.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
SchrottradBeichte
von Dominic
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Verkehr
Sauberkeit
Inklusion
Nachhaltigkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Bei unserer Fahrradspenden- und Reparaturaktion „SchrottradBeichte“ nehmen freiwillige Fahrradflüsterinnen und -flüsterer den Schrotträdern, die gegenüber ihren ehemaligen Besitzerinnen oder Besitzern gesündigt haben, die Beichte ab und bieten ihnen durch passende Ersatzteile die Möglichkeit zur Sühne.
Bis zu 25 Schrotträder gelangen in der Vorbereitungsphase als private Spenden zu uns. Die resozialisierten und verkehrssicheren Räder werden im Anschluss an Akteurinnen oder Akteure mit Fahrradbedarf im Hansaviertel gespendet. Bei der nächsten Aktion am 8. März werden die Räder an die GEBA GmbH gespendet, wo sie in der GEBA-Werkstatt, Bremer Straße 54, in Stand gehalten und von wo aus sie kostenfrei an Menschen in Ausbildung entliehen werden, die sich kein eigenes Fahrrad leisten können.
Unterstütze die Idee Filmvorführung „Mietrebellen“ mit Regisseurgespräch.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Filmvorführung „Mietrebellen“ mit Regisseurgespräch
von Anna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Wohnen
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Kunst & Kultur
Gerechtigkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Wir, die Initiativen MS Bahnstadt Süd und Münster gehört uns allen (MSGUA), zeigen in der Lila Leeze den Dokumentarfilm „Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“. Es geht um Mieter_innen in Berlin, die sich intergenerational und interkulturell mit ihrem Bestreben, die mangelerzeugende Wohnungspolitik und die Verknappung des Wohnungsmarktes nicht tatenlos hinzunehmen, vernetzen, und für ihr Recht auf Wohnraum einstehen. Der Regisseur Matthias Coers und eine in der Mieter_innenbewegung engagierte Person aus Münster werden anwesend sein und nach dem 78-minütigem Film ein Publikumsgespräch eröffnen.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=5vJQn0Oz9c0
Infohomepage: https://mietrebellen.de
Unterstütze die Idee Buchvorstellung „Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten“.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Buchvorstellung „Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten“
von Anna
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Wohnen
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Kunst & Kultur
Bildung
Gerechtigkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Wir, die Initiative MS Bahnstadt Süd, laden im Rahmen der Aktionswoche gegen Mietenwahnsinn und Ausgrenzung Peter Nowak und Matthias Coers ein, ihr Buch „Umkämpftes Wohnen“, was diesen Februar beim Münsteraner Verlag Edition Assemblage erscheint, vorzustellen.
Mittels Text und Bild werden die beiden Initiativen aus dem In- und Ausland vorstellen, geleitet von der Frage, wie Kämpfe um Wohnraum, niedrige Mieten, gegen Verdrängung und die Kämpfe um höhere Löhne und Einkommen zusammen geführt werden können. Im Anschluss können sich die anwesenden Anwohner*innen austauschen und vernetzen.
Unterstütze die Idee Katzentisch im sozialpalast.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Katzentisch im sozialpalast
von Erik
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Begegnungsorte
Inklusion
Kunst & Kultur
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
2000€
Beschreibung
Mit „Katzentisch im sozialpalast“ wollen wir ein queer -feministisches Musikfestival in Münster realisieren. Der sozialpalast – Hadiqa (arab. Garten) am alten Güterbahnhof ist seit 2017 ein Projekt, Kunstgarten und soziokultureller Ort in zentraler Lage des Hansaviertels. Das Motiv des Stadtgartens wird als Treffpunkt im öffentlichen, frei zugänglichen städtischen Raum genutzt.
Das Festival soll am 29. und 30.05.2020 stattfinden und in Zusammenarbeit mit dem Ladies&Ladys Label
verantwortl. Johanna Bauhus, realisiert werden. Das Ladies&Ladys Label ist ein vollkommen transparentes Musiklabel welches sich um die Förderung von Ladys* in der Musikbranche kümmert und in Münster gegründet wurde. Für das Line-Up sind sowohl Livekonzerte als auch DJ-Sets geplant.
Unterstütze die Idee Round Table Nights.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Round Table Nights
von Simon
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Gesundheit
Inklusion
Erholung
Begegnungsorte
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
240€
Beschreibung
Lust mal wieder um die Tischtennisplatte zu flitzen bei Musik vom DJ-Pult und guter Laune? Wir laden mehr oder weniger regelmäßig zum Rundlauf spielen ein. Kommt gerne vorbei – für Schläger, Platte, Bälle ist vorgesorgt. Aktuelle Infos und Termine findet ihr auf Instagram.
Unterstütze die Idee Kleinheim.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Kleinheim
von Christian
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Vernetzung
Wohnen
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
4225€
Beschreibung
In Münster sind derzeit 1301 Menschen wohnungslos und die Zahl der Personen, die Angebote der Wohnungslosenhilfe in Münster nicht für sich nutzen können und durch multiple Auffälligkeiten aus dem Hilfesystem rausfallen, steigt. Genau hier setzt die Projektidee des „Kleinheims“ an. Ein Mindestmaß an Privatsphäre, ein sicherer Platz zum Schlafen, Wertschätzung – dies sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen. Der Bau von einzelnen, kleinen und mobilen Schlafhütten kann den Menschen ein Angebot schaffen, die vom Regel-Hilfesystem nicht erreicht werden. Feste Schlafplätze erleichtern darüber hinaus die zuverlässige Erreichbarkeit der Menschen. Sozialarbeiter*innen wissen, wo sie die Menschen antreffen und können so konstanter mit ihnen arbeiten, weitere Hilfen vermitteln und bestehende Schwierigkeiten Schritt für Schritt bearbeiten.
Das erste gebaute Kleinheim sucht immer noch einen Stellplatz, auf welchem es von ein wohnungslosen Menschen bezogen werden kann.
Unterstütze die Idee All colours are beautiful – Das Hansaviertel wird bunt.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
All colours are beautiful – Das Hansaviertel wird bunt
von Pia
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Kunst & Kultur
Inklusion
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
230€
Beschreibung
Die Idee ist alle Stromkästen im Viertel bunt anzumalen.
Unterstütze die Idee Baggerfly Effect.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Baggerfly Effect
von Andre
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Inklusion
Klimapositivität
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
5350€
Beschreibung
Theater „Mein Herz schlägt im Vierteltakt“
Inklusives Theaterprojekt mit dem Ziel einer öffentlichen Aufführung beim B-Side Festival. Die Teilnehmenden sind Bewohner aus dem Hansa – Viertel und aus anderen Bereichen Münsters. Manche haben eine psychische Einschränkung, andere sind ganz normal verrückt.
Inhalt ist die selbständige Erarbeitung eines abendfüllenden Stücks zum Thema:
„Kollektivbewusstsein. Was verbindet uns als Lebewesen miteinander und mit unserer Umwelt?“
Das Hansaviertel in Münster dient als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle
Methoden: Improvisationstheater, Kreatives Schreiben, Bewegungstheater, Rollenarbeit, Schauspieltraining, Performatives Gestalten
Unterstütze die Idee Bürgerenergiegenossenschaft HANSA-SONNE.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Bürgerenergiegenossenschaft HANSA-SONNE
von Deutsche Gesellaschft für Sonnenenergie e.V. (DGS) Sektion Münster
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Klimapositivität
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
2400€
Beschreibung
Auch im Hansaviertel gibt es viele Dächer, die für Photovoltaik-Anlagen geeignet sind. Unsere Idee ist es, viele Menschen aus dem Hansaviertel zusammenzubringen, die Interesse daran haben, eine Energiegenossenschaft zu gründen, um auf möglichst viele Dächern im Viertel Solarstrom zu erzeugen.
Im Rahmen des Projektes soll ein Konzept zur Gründung einer Energiegenossenschaft HANSA-SONNE gemeinsam mit vielen intessierten Menschen entwickelt werden.
Unterstütze die Idee The Dortmund-Ems-Kanal Cleanup.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
The Dortmund-Ems-Kanal Cleanup
von Jugendabteilung
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Sauberkeit
Grünflächen
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
980€
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts werden die Ruderer und Trainer des Ruderverein Münster während
ihrer Trainingsfahrten auf dem Kanal, mit Hilfe von Keschern, den Müll einsammeln, in Kisten
verstauen und nach Trainingsende fachgerecht entsorgen.
Wie das Projekt wirkt, kannst du hier lesen!
Unterstütze die Idee Hansa blüht auf – das Zwiebelprinzip.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Hansa blüht auf – das Zwiebelprinzip
von Tine und Mone
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
360€
Beschreibung
Unser Ziel ist, dass das Viertel durch blühende Pflanzen farbenfroher wird und Insekten schon zu Beginn des Jahres Nahrung finden können.
Wir sind zwei im Viertel lebende Menschen, die seit Längerem ihren Hinterhof- bzw. Schreber- sowie Balkongarten pflegen und uns sehr über diese aufblühende und lebendige Umgebung freuen. Wir möchten diese Freude an lebendiger Natur über die Gärten hinaus mit unseren Mitmenschen teilen und ihr auch im Viertel-Alltag mehr Sichtbarkeit und Raum geben. Ein weiteres Anliegen unsererseits ist, in einer auf den Menschen ausgerichteten urbanen Umgebung, geprägt von versiegelten Flächen und „aufgeräumten“ Grünanlagen und Beeten wieder mehr Lebensgrundlagen für die Tierwelt zu schaffen.
Daher möchten wir mit Freund*innen und Interessierten an ausgewählten Stellen im Viertel (Baumscheiben, kleinen Grünstreifen, Heckenrändern) Blumenzwiebeln stecken. Die so entstehenden Farbkleckse dienen Vorbeikommenden als Augenweide, Kindern als Beobachtungsmöglichkeit für erstes Wachstum nach dem Winter und nicht zuletzt Insekten als Nahrungsquelle oder Lebensort (was auch Vögeln die Nahrungssuche erleichtert und ein Ansiedeln befördert). Diese Blühflächen können auch als „Werbefläche“ bzw. anschauliches Beispiel und Motivation dienen, um Mitmacher*innen für kommende Pflanzaktionen zu mobilisieren und mittelfristig ein Lernen am Modell zu ermöglichen: Es braucht nicht viel von jedermensch, mach was, dann tut sich was!
Blumenzwiebeln eignen sich besonders für öffentliche „Randstellen“, da sie sich (mit Ausnahme der meißten Tulpen) optimal verwildern lassen. Heißt: Einmal gesteckt, kommen sie Jahr für Jahr wieder, auch ohne Pflege oder Gießerei. Sie beginnen schon bei Minusgraden zu wachsen und schaffen erste Farbkleckse, lange bevor Frühlingswetter zur Gartenarbeit einlädt und andere Blühpflanzen draußen überleben würden. Im Sommer benötigen sie wenig bis keine Sonne und kaum Wasser, sie lassen sich somit auch gut im schatten von Laubbäumen verwenden. Zwar besteht die Möglichkeit, dass die Zwiebeln bei folgenden Pflanzaktionen wieder ausgebuddelt oder zerhackt werden, die Mehrheit wird dies jedoch überstehen.
Teil unseres Ursprungsplans war, Biopflanzgut zu beziehen, da bei der Zwiebelzucht bereits große Mengen Pflanzenschutz- und Düngemittel verwendet werden. Die Verkaufssaison geht jedoch nur bis Ende des Jahres, sodass wir den Fokus auf die Verwendung von Restbeständen lokaler Händler legen. Vorteil hierbei ist, dass wir Gewerbe des Hansaviertels stärken und in unser Projekt integrieren, sowie bereits Händlerkontakte für weitere Pflanzaktionen knüpfen.
Aus dem Plan einer zuvor beworbenen Blumenzwiebel-Verteil- und gemeinsamen Steckaktion im November (optimaler Steckzeitpunkt) wird zudem aus organisatorischen Gründen eine Steckaktion mit Freund*innen und Interessierten Ende Januar/Anfang Februar. Da wir sehr spät dran sind werden die so bepflanzten Flächen fürs Erste überschaubar sein, aber das Hansaforum läuft ja noch etwas länger ?!
Unterstütze die Idee Nistkästen fürs Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Nistkästen fürs Hansaviertel
von Kiki
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
369€
Beschreibung
Idee: Bau von Nistkästen fürs öffentliche Grün sowie Privatgärten im Hansaviertel.
Gedacht ist, dass jeder Teilnehmer am Nistkastenbauprojekt jeweils 2 Kästen baut – einen für sich und einen fürs öffentliche Grün im Hansaviertel. Es werden Meisenkästen sowie Halbhöhlenbrutkästen ca. im Verhältnis 3:1 gebaut. Ich möchte das als Event in der Kleingruppe (entweder ein Termin pro Gruppe von 5-6 Stunden oder 2 Termine a 3 Stunden) anbieten. Geschickte Teilnehmer bauen nach Vorlage Ihre Kästen, nicht so Versierte können auch vorgearbeitete „Bausätze“ weiterverarbeiten.
Falls möglich, soll das Holz weitgehend aus Regalbrettern o. ä. entstehen, die nicht mehr gebraucht werden.
In diesem beantragten Projekt sollen ca. 10 Nistkästen entstehen – langfristig sind größere Mengen mit mehr Bürgern geplant. Ich bin sicher, es finden sich noch engagierte Mitstreiter für einen Ausbau der Idee.
Ich finde Tierschutz/Umweltschutz total wichtig und glaube, Mensch und Tier hat was von diesem Projekt.
Außerdem finden die Arbeiten in der Gruppe statt und helfen, sich kennenzulernen und wohl zu fühlen. Ich wünsche mir, dass es hoffentlich das Bedürfnis in den Teilnehmern weckt, sich noch intensiver für die Umwelt im Hansaviertel einzubringen.
Unterstütze die Idee Vinylstammtisch.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Vinylstammtisch
von Albert
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Inklusion
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Gern würden wir, als Schallplatten-Label vor Ort in Münster, einen Treffpunkt für Vinylliebhaber_innen schaffen. Dabei soll es sich um einen offenen, kostenlosen und regelmäßigen Treff handeln, der allen Generationen und Musikrichtungen offen steht. Verbindendes Element ist die Musik auf Schallplatte. Unsere Erfahrung durch Projekte wie „(M)ein Musikzimmer“, nebst gleichnamiger Radiosendung (Bürgerfunk), hat gezeigt, dass ein Grundinteresse an der Art Austausch, Vernetzung sowie dem Format „Schallplatten-Café“ besteht.
Warum im Hansaviertel? Weil: Mit dem Kulturort „Hot Jazz Club“ (Veranstaltungen wie Spin like a Girl) sowie dem Know-How der Poptanke (Teilbereich mit Schallplattenverkauf) eine sinnvolle Vernetzung von Orten, die das Nischen-Thema bereits auf eine spannende Art bespielen, stattfindet (Bündelung von Ressourcen, Schaffung von Folgeangeboten). Die Stammtisch-Idee stellt darüber hinaus eine großartige Form eines Gemeinwohl-Projekts dar, da sie alle Beteiligten zu 100% mitwirken bzw. gestalten lässt. Plus: Ein Vinylstammtisch bedient die Hälfte der erarbeiteten Ziele des QGI (siehe unten).
Unterstütze die Idee Treppenhauscafé – ein Projekt vom Kleinen Ost.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Treppenhauscafé – ein Projekt vom Kleinen Ost
von Maria
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Inklusion
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1300€
Beschreibung
Wir möchten dazu beitragen, dass das Wohnen im Viertel persönlicher wird und die Menschen wissen, wer nebenan wohnt. Dazu dient das Treppenhauscafé.
Wir unterstützen alle, die ein Treppenhauscafé in ihrem Haus veranstalten möchten zu Beginn mit Postkarten. Diese werden an die Mieter im Haus, mit Angabe des Tages und der Uhrzeit verteilt. Im Treppenhaus findet dann am angegebenen Datum ein ungezwungenes Kennenlernen der Mieter bei Kaffee und Kuchen statt. Ein Teil der Dinge die nötig sind (Kissen, Tisch, Geschirr, Thermoskannen …) wird von uns gestellt.
1. Wir fördern mit unserem Projekt die Gemeinschaft, die nachbarschaftliche Vernetzung und den Austausch zwischen den Menschen aus dem Viertel.
2. Das Projekt bedient Grundbedürfnisse nach:
– Verbundenheit
– Kontakten
– Vertrautheit / Sicherheit im Haus und im Viertel
Das Ziel für die Hausbewohner ist: aus Mietern werden Nachbarn!
Unterstütze die Idee Jutebeutelbaum.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Jutebeutelbaum
von Katrin
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Vernetzung
Nachhaltigkeit
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
250€
Beschreibung
Um auf die Themen Müllvermeidung und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen, ist Käte auf die Idee eines Jutebeutelbaums gekommen. Den Holzbaum hat sie selbst entworfen und gebaut. Im Januar 2020 wurde er dann im Rewe Supermarkt am Hansaring aufgestellt. Seitdem können sich Menschen, die keine Tasche zum Einkaufen dabei haben, einen Beutel vom Baum leihen. Dadurch wird der Gedanke des Teilens und das soziale Miteinander gefördert. Ihr findet den Baum nach wie vor im Eingangsbereich des Rewe am Hansaring (momentan etwas versteckt). „Leider“ ist der Output hier oft größer als der Input, weswegen der Baum meist leer ist. Genutzt werden die Beutel also ganz gerne. Wenn ihr selber mitwirken wollt: bringt gerne Eure übrigen Taschen und Tüten mit, teilt sie mit der Nachbar:innenschaft und lasst den Baum damit wieder neu erblühen!
Hier gehts zum vollständigen Wirkugsbericht: https://hansaforum-muenster.de/jutebeutelbaum/
Unterstütze die Idee HalbSchattenSkulptura.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
HalbSchattenSkulptura
von Jochen
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Sauberkeit
Vernetzung
Projektstatus
nicht umgesetzt
benötigte Fördersumme
1850€
Beschreibung
Die HalbSchattenSkulptura ist ein Mitmach-Skulptur-Projekt, eine Freie und offene Skulptur-Ausstellung 2.0. Sie ist aus den Skulptur-Projekten Münster in 2017 als SchattenSkulptura hervorgegangen. Im Gegensatz zu der offiziellen Kunstausstellung können bei der SchattenSkulptura alle Menschen, die möchten, ihre Kunst ausstellen, ja, sie werden geradezu dazu ermutigt, dies zu tun. Denn: In JedemR steckt ein KünstlerIn. Über eine Internet-Plattform können Kunstprojekte einbestellt und veröffentlicht werden. Die Aussteller bestimmen selber was sie wo und wie ausstellen. In 2022, auf der halben Zeitstrecke bis zu den nächsten offiziellen Skulptur-Projekten, soll die SchattenSkulptura eigenständig an den Start gehen, mit der HalbSchattenSkulptura.
Unterstütze die Idee Quartiersschnibbeln.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Quartiersschnibbeln
von Verena & Yvonne
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Inklusion
Klimapositivität
Kunst & Kultur
Nachbar:innenschaft
Vernetzung
Projektstatus
aktiv
bestätigte Fördersumme
1000€
Beschreibung
Wir sammeln, verarbeiten und essen/trinken gemeinsam gerettete Lebensmittel. Damit schonen wir das Klima und schaffen inklusive Begegnung. Komm vorbei und mach mit (quartiersschnibbeln-hansaviertel@web.de).
Unterstütze die Idee Fit für den Frühling – Blattbeton.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Fit für den Frühling – Blattbeton
von Fabian
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Begegnungsorte
Grünflächen
Klimapositivität
Nachbar:innenschaft
Inklusion
Gerechtigkeit
Nachhaltigkeit
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
1000€
Beschreibung
Ziel dieses Projekts ist es, den bestehenden Garten neben dem Bennohaus um eine „Givebox“ und einen „Fairteiler“ für Lebensmittel zu erweitern. Nicht zuletzt hierdurch soll der Garten noch stärker als Anziehungs-und Treffpunkt im Viertel dienen.
Die „Givebox“ wird nach eigenem Konzept entworfen undteilweiseaus altem Palettenholz gebaut werden.Auch der „Fairteiler“ wird im Sinne des Upcyclingsentstehen und soll den Garten um eine weitere soziale und Nachhaltige Komponente ergänzen.Durch das Verteilen von geretteten Lebensmitteln wird zum einen der Verschwendung von Lebensmitteln entgegengewirkt, zum Anderen werden sozial schwächere Menschen durch das Verschenken dieser Lebensmittel unterstützt.Durch die Fördergelder soll zudem neues (kabelloses) Werkzeug erworben werden, um mehr Mobilität bei der Durchführung von Konstruktionsarbeiten zu erlangen. Professionelle Werkzeuge haben außerdem eine lange Nutzungsdauer und stellen somit eine nachhaltige Investition dar.Baumaterialien für die erwähnten arbeiten finden sich ebenfalls auf unserer Anschaffungsliste.Neben Schrauben, Winkeln und Ähnlichem wird Plexiglas und Holz benötigt.Neben den bereits erwähnten „Bauprojekten“ soll eine Infobox konstruiert werden um über das Projekt zu Informieren und Interessierte zum Mitmachen einzuladen.Auch mögliche andere „Pflanzstellen“ des Blattbeton e.V. sollen hier aufgezeigt werden.Ein wichtiger Punkt besteht auch in der „Renovierung“ des Gartens. Neben der Beseitigung von denSchäden muss der Garten fit für den Frühling gemacht werden. Auch das unter-fahrbare Hochbeet für Rollstuhlfahrer soll in diesem Zusammenhang fertig gestellt werden.Hierzu bedarf es ebenfalls einiger Materialien die auf unserer Liste aufgeführt sind.BlattBeton e.V. versteht sich als ein stetig wachsendes und sich ständig weiterentwickelndes Gemeinwohlprojekt.Um das Projekt in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen, und mehr Mitstreiter für dieses gemeinnützige Projekt zu gewinnen, wird ein Infostand gebaut.Außerdem werden Werbematerialien wie Flyer, Aufkleber,Plakateund Bannerin Auftrag gegeben.Mit diesem Material und dem Infostand kann auf diversen Events für unser Projekt geworben werden.
Unterstütze die Idee Poster über Leben am Hafen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).
Poster über Leben am Hafen
von Claudia
QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos
Grünflächen
Nachbar:innenschaft
Bildung
Kunst & Kultur
Projektstatus
abgeschlossen
bestätigte Fördersumme
900€
Beschreibung
Anschließend an den Natur-Spaziergang, den der NABU zum B-Side Festival 2019 im Hafengebiet angeboten hat, soll eine Poster erstellt werden, die kostenlos / auf Spendenbasis vom B-Side Kultur e.V. & dem NABU bezogen werden kann und auch digital abrufbar sein soll. In der Broschüre wird der Spaziergang über die Brachflächen nachempfunden und über die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten im Hafengebiet informiert. Das Poster wird von einer/m Künstler*in mit Illustrationen aufgewertet.
Der NABU hat bereits eine Artenliste mit 120 verschiedenen Pflanzenarten im Hafengebiet erstellt, doch kaum jemand der Anwohner*innen ist sich dieses blühenden Lebens im Hafengebiet bewusst. Hinzukommen soll eine Artenliste über die ansässige Tierwelt. Der B-Side Kultur e.V. beauftragt ein*e Künstler*in mit der Illustration dieser Arten.
Das Poster und der Spaziergang sollen auf die Nachbarschaft und das Zusammenleben mit Flora und Fauna aufmerksam und diese erlebbar machen, und nicht zuletzt das Bewusstsein vom Leben (mit) der Natur in der Stadt stärken. Sie kann als Grundlage dienen, um bestehende Brach- und Grünflächen zu erhalten und seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen.