DEIN PROJEKT IM HANSAVIERTEL

Hier siehst Du unser Bezugsquartier: das Hafen- und Hansaviertel in Münster. Die gezogenen Quartierslinien entstammen der Feder zahlreicher Viertelmenschen. Auf einer Karte zeichneten sie ein, entlang welcher Linien unser Viertel verläuft. Enstanden sind zwei Linien, die im inneren blauen Kern den Schnittbereich umfasst, den jede*r zum Viertel dazu zählt. Förderprojekte, die in diesem Raum umgesetzt werden sollen, können sich ohne Begründung auf eine Förderung durch das Hansaforum bewerben. Der äußere magentafarbene Ring zeigt die äußersten Viertellinien an. Innerhalb dessen können auch Projekte umgesetzt werden, die eine Förderung durch das Hansaforum erhalten. Projektemacher*innen müssen dann aber ihren Bezug zum Hansaviertel begründen. Hast Du eine Idee, mit der Du das Zusammenleben im Viertel verbessern möchtest?

Zur Projekt-Übersicht

Name deiner Idee

Bitte beschreibe deine Idee kurz und knackig.

Welche Ziele verfolgst du mit deinem Projekt? Was treibt dich an, weswegen du Lebenszeit und Energie in dein Projekt stecken möchtest?

Was passiert wann? Welche Schritte sind in der Planung und Umsetzung deines Projekts wichtig, damit du deine Ziele erreichen kannst? Erstelle dafür einen Ablaufplan, indem du die wesentlichen Planungsschritte und Umsetzungsschritte in eine zeitliche Abfolge bringst.

Wann fallen welche Kosten an? Bitte lege eine Übersicht an, sortiert nach den folgenden Kategorien: Verbrauchsmaterialien, Gegenstände über 410€, Gegenstände unter 410€, Kosten für Arbeitsleistungen. Überschlagt und nennt bitte auch wie viele ehrenamtliche Stunden ihr für euren Eigenanteil einbringen wollt.

Fördersumme in Euro (250-1.000€)

Hat dein Projekt einen festen Standort? Wenn ja, trag ihn hier ein. Bitte beachte, dass dein Projekt im inneren oder äußeren Gebiet des Hansaviertels liegen muss. Wenn das Projekt im äußeren, magentafarbenen Gebiet liegt, benötigen wir von euch eine Begründung, warum es sich als Teil des Hansaviertels versteht (im Feld Projektziele). Wenn euer Projekt keinen festen Standort hat, lass das Feld einfach frei.

Inwiefern stimmt dein Projekt mit den Themen des Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) überein? Wie kann dein Projekt mit den Themen in Beziehung gesetzt werden und ihnen näher kommen?

Wähle hier alle Themen aus, die mit den Themen eurer Projektidee übereinstimmen. Mindestens in einem QGI-Thema musst du mit deinem Projekt aktiv sein, um gefördert zu werden:

Beschreibe hier eine Vision zu deinem Projekt! Male dir aus, wie es nach einiger Zeit perfekt funktionieren könnte. Von welcher dauerhaften Wirkung auf das Viertel gehst du aus? Verwende nicht mehr als 100 Wörter und bediene dich bei der Formulierung gerne an den QGI-Visionen auf unserer Website.

Ihr habt ergänzende Informationen zu eurem Projektantrag? Hier könnt ihr sie hochladen. Wir freuen uns sehr über Anschauungsmaterial - hängt bitte ein Foto, Bild, Skizze etc. an, das euer Projekt verbildlicht. Bitte schreibt den/die Urheber*in in den Dateinamen, damit wir an geeigneter Stelle Credits geben können. Maximal möglich sind 10 MB, erlaubte Dateiformate sind PDF, jpg oder zip (Archiv)

Dateiname:

Dateigröße:

Falls ihr uns sonst etwas mitteilen wollt, ist hier der Platz für.

= beworben = gefördert = abgeschlossen äussere Viertelgrenzen innere Viertelgrenzen Wir behalten uns vor, beleidigende & diskriminierende Einträge von der Karte zu entfernen.

Unterstütze die Idee Die HansaFlotte.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Die HansaFlotte

von Nikolai

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Bildung

Gesundheit

Klimapositivität

Nachbar:innenschaft

Nachhaltigkeit

Verkehr

Vernetzung

Projektstatus

aktiv

benötigte Fördersumme

Beschreibung

Der Umzug mit Waschmaschine und Schrankwand, das Zeltlager mit 20 Personen oder der Sektempfang im Park – mit dem Fahrrad? Alles machbar, mit der HansaFlotte, der pedalbetriebenen Alternative zum PKW. Lerne das Commons-Projekt von ADFC und B-Side kennen und steig’ direkt in den Sattel. Commons bedeutet: Ermöglicht von uns allen, für uns alle und nutzbar für alles mögliche.
Alle Menschen, die wollen, können:

  1. Ausprobieren, Fahrstunde mitmachen, registriert werden
  2. Ausleihen & Nutzen
  3. Finanziell unterstützen
  4. Durch Mitarbeit unterstützen (Leihbetrieb mitmachen, Schrauben, Planen / Weiterentwickeln, Neue Ergänzungen basteln)Mitmachen? – Wir suchen weiterhin neue Teammitglieder
    Die HansaFlotte wird durch die Menschen ermöglicht, die sie zugleich nutzen, pflegen und weiterentwickeln. Genau wie das freie Lastenradprojekt LASSE lebt sie von kleinen und größeren Arbeits-Beiträgen aller Art, je nach Lust und Möglichkeit.
    Du bist begeistert und möchtest die HansaFlotte unterstützen? Du kennst Dich vielleicht sogar schon mit unserem Angebot und / oder mit Lastenrädern aus und magst mitmachen? Dann melde Dich gerne per Mail bei uns! Neben Mitarbeit brauchen HansaFlotte und LASSE für den laufenden Betrieb Geld, um Kosten für Verbrauchsmaterial, Verschleißteile oder Schäden zu decken oder die Flotte zu erweitern. Alle Infos zum Thema Spenden findest Du auf lastenrad-ms.de/spenden

    Fahrstunden
    Auf ruhiger, verkehrsfreier Strecke drehst Du mit einem Gespann der HansaFlotte (E-Lastenrad + großer Anhänger mit Plane) Deine ersten Runden, samt Hindernisparcours und Testladung. Danach bist Du bereit für Deine erste Transportfahrt! Melde Dich AB JETZT für eine Fahrstunde an, mit wenigen Klicks auf hansaflotte.com – Termine gibt es ab dem 7. März und dann fortlaufend.

 

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Die HansaFlotte" an hansaforum@b-side.ms.

0 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Hansa Spiel Mobil.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Hansa Spiel Mobil

von ImpulsWerk Münster e.V.

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Älter werden im Viertel

Begegnungsorte

Erholung

Nachbar:innenschaft

Vernetzung

Projektstatus

aktiv

benötigte Fördersumme

2500€

Beschreibung

Das ImpulsWerk Münster e.V. möchte ein SpielMobil zusammenstellen, welches von Initiativen und Vereine für Aktion im Stadtteil ausgeborgt werden kann.

Um die Mobilität zu gewährleisten dient ein Fahrradanhänger mit flexiblen Aufbau als Grundlage. Der Fahrradanhänger kann ebenfalls als Handwagen umfunktioniert werden.

Bei der Bestückung mit Spielgeräten soll darauf geachtet werden, dass die Spielgeräte einen hohen Aufforderungscharakter haben und diese aus nachhaltigen und fairen Materialen bestehen. Die Auswahl soll sowohl für Jung und Alt sein.

Um ein gut Lagerung und flexibel Handhabung zu erreichen werden verschiedene Modul
mit angeschafft um auch für verschiedene Zielgruppen entsprechend das Spielmobil zusammen stellen zu können.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Hansa Spiel Mobil" an hansaforum@b-side.ms.

1 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Beeterweiterung „ganzjährig blühend“ Hamburger Straße am Spielplatz.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Beeterweiterung „ganzjährig blühend“ Hamburger Straße am Spielplatz

von Jonas

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Nachhaltigkeit

Grünflächen

Begegnungsorte

Projektstatus

aktiv

bestätigte Fördersumme

250€

Beschreibung

Wir haben uns als WG beim Anlegen der ersten zwei Beete auf der Ecke Hamburger Straße am Spielplatz beteiligt und waren sofort inspiriert, dieses Projekt zu unterstützen und zu erweitern. Deshalb würden wir super gerne im gleichen Stil ein Beet anlegen; dieses soll nach dem Motto ,ganzjährig blühend‘ Rittersporn, Rosen, Lavendel, Krokusse und viele weitere tolle Blumen beherbergen. Gefasst mit stabilen Brettern aus dem Baumarkt sieht es nicht nur handwerklich-künstlerisch aus, sondern gestaltet sich auch als nachhaltiges Projekt, welches noch viele Jahre gepflegt und bepflanzt werden kann.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Beeterweiterung „ganzjährig blühend“ Hamburger Straße am Spielplatz" an hansaforum@b-side.ms.

2 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Leo:16 : The Safe Living Room of the Neighbourhood / Make Leo:16 Cozy Again.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Leo:16 : The Safe Living Room of the Neighbourhood / Make Leo:16 Cozy Again

von Ezgi

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Begegnungsorte

Gerechtigkeit

Bildung

Vernetzung

Nachbar:innenschaft

Erholung

Sauberkeit

Inklusion

Projektstatus

abgeschlossen

bestätigte Fördersumme

2480€

Beschreibung

The main idea of Leo:16 is to show an alternative of a kneipe space where people from different backgrounds can come and enjoy themselves without feeling like outsiders. This opportunity was taken away from us during Corona. We were closed for over 6 months period and we are looking forward open our doors to our diverse guests again. But we definitely want to reach more people on the way. For that, we are planning to make our outside area a more welcoming spot, almost a living room area, with certain improvements. We also would like to further our attempts on serving food (always vegan,always with donation), because everyone wants to have a midnight snack in their living room. And of course, we would like to show that home-made vegan food can be accessible and cheap, not something to profit from. We decided to have a better sound system on our cozy interior stage as well for the underground and independent artists to showcase their ideas.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Leo:16 : The Safe Living Room of the Neighbourhood / Make Leo:16 Cozy Again" an hansaforum@b-side.ms.

1 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Leben für Leezen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Leben für Leezen

von Amir Timo

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Verkehr

Vernetzung

Nachhaltigkeit

Nachbar:innenschaft

Klimapositivität

Begegnungsorte

Sauberkeit

Gesundheit

Projektstatus

nicht umgesetzt

benötigte Fördersumme

9808€

Beschreibung

Wir sammeln nicht genutzte oder kaputte Fahrräder in Münster ein. Diese werden dann in unserer tretty-Werkstatt und in einer Kooperationswerkstatt im Hansaviertel repariert, um schließlich zehn Räder im Viertel zum Verleih in einem stationsbasierten Sharing anzubieten. Es werden ein oder drei feste Stationen installiert, an denen die Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden müssen. Zudem werden zwei neue Lastenräder angeschafft, die sich ebenfalls dort entleihen lassen. Die Räder werden Magenta lackiert und von dem Verkehrswende e.V. unter dem Namen „Stadtteiltreter“ integriert. Im Gegenzug dazu bekommen die Münsteraner:innen, die ihre Leeze abgeben, tolle Gegenleistungen! Das Bezahlsystem ist ZWEDWI (Zahl was es dir Wert ist), sprich jeder kann das bezahlen, was es ihm wert ist.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Leben für Leezen" an hansaforum@b-side.ms.

5 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Gaze Radio.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Gaze Radio

von Margarita

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Begegnungsorte

Vernetzung

Kunst & Kultur

Projektstatus

nicht umgesetzt

benötigte Fördersumme

14800€

Beschreibung

Es ist ein Web-Radio, das Musik als Kunst und Kultur wertschätzt und einen Treffpunkt für Musik- und Kulturliebhaber*innen im Hansaviertel, in Münster und darüber hinaus bietet.
Beginnend mit einer Staffel mit 8 Folgen, 1 Folge pro Monat, wird Gaze Radio jedes Mal vier Gäste empfangen. Um die Möglichkeit zu haben, den städtischen Raum im Hansaviertel mitzugestalten, schafft jede Episode ein kleines Ereignis in einer der Ecken des Viertels, in dem Nachbarn und Freunde Musik einfach miterleben können, und ein Archiv der Sendungen, auf die Menschen von überall online zugreifen können.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Gaze Radio" an hansaforum@b-side.ms.

0 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Legale Open-Air-Fläche(n) im Viertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Legale Open-Air-Fläche(n) im Viertel

von Jan

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Begegnungsorte

Kunst & Kultur

Vernetzung

Projektstatus

nicht umgesetzt

benötigte Fördersumme

10176€

Beschreibung

Open Airs sind beliebte Begegnungsorte im und um das Hansaviertel herum. Außerdem sind sie ein wichtiges Format für die hiesige Subkultur, um sich zeigen und entwickeln zu können. Doch bürokratische Hürden und ein Mangel an nutzbaren Flächen drängen sie in einen Rahmen fragwürdiger Illegalität, was eine Reihe weiterer Probleme nach sich zieht: Belastung durch Lautstärke, Vermüllung illegal genutzter Flächen, empfindliche Strafen für Veranstalterinnen.Als Verein „…“ möchten wir im Dialog mit der Stadt und den Kollektiven aus dem Hansaviertel und dem Rest Münsters eben diese Probleme angehen und Lösungen finden, um nutzbare Flächen für Open Airs zu gewinnen.Mit der Fördersumme des Hansaforum beschaffen wir neben Lautsprechern, einer Stromquelle, Zelten und Lösungen für den Abfall auch Lastenräder, um ein die Veranstaltungen so klimaneutral wie möglich durchführen zu können. Neben des Transports des Equipments von einem zentralen Lagerort im Viertel möchten wir die Lastenräder auch für anderweitige Nutzung zur freien Verfügung stellen.Die spätere Nutzung der legalen Fläche(n) wird vom Verein organisiert. Die Belegung wird durch ein digitales Buchungsportal verwaltet, über welches sich veranstaltende Kollektive anmelden können. Vor dem Start soll in einem großen Plenum aus Verantwortlichen der Stadt bzw. Der Politik, Veranstalterinnen, dem Verein und weiteren interessierten Menschen ein “Veranstaltungsführerschein” erarbeitet werden. Dieser weist klare Regeln für die Nutzung der Fläche(n) aus, garantiert im Umkehrschluss bei Einhaltung der Regeln dann die Durchführung der Veranstaltung. Durch ein solches Konzept sollen die Belastungen für Außenstehende* (durch Müll, Lärm…) verhindert werden und zugleich den Kollektiven die Sicherheit geben, ihre Veranstaltungen in einem legalen Rahmen durchführen zu können.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Legale Open-Air-Fläche(n) im Viertel" an hansaforum@b-side.ms.

5 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Wiederaufnahme + Aufzeichnung Baggerfly Effect.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Wiederaufnahme + Aufzeichnung Baggerfly Effect

von Claudia Schölling

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Kunst & Kultur

Inklusion

Begegnungsorte

Nachbar:innenschaft

Vernetzung

Projektstatus

abgeschlossen

bestätigte Fördersumme

1000€

Beschreibung

Das inklusive Theaterprojekt der Gruppe „EinTopf-Theater“ wurde in 2020 vom Hansaforum gefördert und im Rahmen des B-Side Festivals im September öffentlich aufgeführt.

Die Teilnehmenden des theaterpädagogischen Projekts sind Bewohner:innen aus dem Hansa-Viertel und aus anderen Bereichen Münsters. Manche haben eine psychische Einschränkung, andere sind ganz normal verrückt. Manche haben das erste Mal an einem Theaterprojekt teilgenommen, andere sind schon erfahren. Im letzten Jahr haben sie gemeinsam als Gruppe selbständig ein abendfüllendes Stück erarbeitet zum Thema: „Kollektivbewusstsein. Was verbindet uns als Lebewesen miteinander und mit unserer Umwelt?“

Dabei diente das Hansaviertel in Münster als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle und wurden unter der Leitung von Andre Voss verschiedene theaterpädagogische Methoden angewandt, wie: Improvisationstheater, Kreatives Schreiben, Bewegungstheater, Rollenarbeit, Schauspieltraining, Performatives Gestalten .

Das daraus entstandene Stück „Baggerfly Effect“ möchten wir nun in einer Kooperation von EinTopf-Theater und dem B-Side Kultur e.V. wiederaufnehmen und eine weitere kostenlose und öffentliche Aufführung im Juli 2021 auf dem Parkplatz des Hill-Speichers durchführen. Dabei wird das Stück zusätzlich videografisch aufgezeichnet und die Aufnahme Internet als livestream oder als Video präsentiert.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Wiederaufnahme + Aufzeichnung Baggerfly Effect" an hansaforum@b-side.ms.

0 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels

von Sara

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Bildung

Erholung

Grünflächen

Gesundheit

Klimapositivität

Nachhaltigkeit

Projektstatus

aktiv

bestätigte Fördersumme

2214.5€

Beschreibung

Wir gestalten einen Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels.
Dazu wurden und werden Bäume ausgewählt und es sollen Schilder entstehen, die Interessantes über die schönen Bäume beschreiben und anhand von Bildern zeigen.
Der Rundweg soll gegebenenfalls auch mit einer begleitenden App zu besuchen sein.
Dabei werden noch Leute gesucht, die mitwirken: Texte für die Schilder schreiben, handwerklich mitmachen, die App gestalten, mit planen… . Die Rahmenbedingungen wie die Anfrage bei der Stadt usw. sind schon gesetzt.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Rundweg zu den Stadtbäumen des Hansaviertels" an hansaforum@b-side.ms.

5 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Hundewiese mit kleinen Teich und Sand.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Hundewiese mit kleinen Teich und Sand

von Farina

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Grünflächen

Gerechtigkeit

Nachbar:innenschaft

Älter werden im Viertel

Klimapositivität

Erholung

Vernetzung

Begegnungsorte

Gesundheit

Projektstatus

nicht umgesetzt

benötigte Fördersumme

2500€

Beschreibung

Eine Hundewiese mit einem kleinem Teich und Sand, denn viele Hunde lieben Sand, so wie meine kleine Hündin. Da es in unserem Viertel leider kaum, bis gar keine Fläche für unsere kleinen Vierbeiner gibt, wird es aller höchste Zeit. Denn eigentlich leben wir gerne hier, dennoch ist es mit einem Hund an der Seite schwierig geeignete Flächen, Wasser und Sand zu finden. Dabei ist bei uns so viel freie Fläche, die leider nicht genutzt wird und meist sogar abgesperrt ist.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Hundewiese mit kleinen Teich und Sand" an hansaforum@b-side.ms.

2 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee ALLES AUF GRÜN.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

ALLES AUF GRÜN

von Dennis

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Inklusion

Kunst & Kultur

Vernetzung

Nachhaltigkeit

Projektstatus

abgeschlossen

bestätigte Fördersumme

10596€

Beschreibung

ALLES AUF GRÜN wird ein eintägiges, inklusives Familienevent mit einer bunten Mischung aus Live-Musik, Podiumsdiskussionen, Workshops und Aufführungen von verschiedenen Künstlern aus Münster sein. Es symbolisiert dabei den Neustart des sozialen und kulturellen Lebens, welches aufgrund der aktuellen Pandemie nahezu zum erliegen kam und durch Gefahr, Warnschilder und Vergleichbarem reflexartig mit der Farbe „rot“ assoziiert wird. Es ist aber noch viel mehr als das: durch die in das Event eingebetteten Workshops und Podiumsdiskussionen werden die Themenfelder Ökologie, Nachhaltigkeit, Inklusion und Generationenaspekte eingebunden und insbesondere im Zusammenhang mit sozialen und kulturellen Events beleuchtet. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass jeder mit unserem Projekt abgeholt wird. Niemand soll vergessen werden und es ist ausdrücklich erwünscht, dass jeder seine Vorschläge einbringen kann. Dazu werden wir über die B-Side Facebook-Seite ein persönliches Video von uns posten und öffentlich dazu einladen. So können wir unser Projekt Allen vorstellen und die vielen lokalen Läden und Menschen aus dem Kiez einbeziehen.
ALLES AUF GRÜN steht somit für viel mehr als nur eine schrittweise Rückkehr in die Normalität.

Es soll am 31.07.2021 (oder alternativ im September 2021) am Open Air Club der Docklands GmbH bzw. dem Beach des Hawerkampgeländes statt finden. Die Planung ist vorerst aufgrund der aktuellen Lage auf lediglich 500 Gäste begrenzt. Wir hoffen aber, wenn sich die Lage weiterhin so positiv entwickelt, deutlich mehr Gästen eine Teilnahme an diesem wertvollen Event zu ermöglichen.
Zum Abschluss des Tages wird das Lichtkonzept vom Künstler 7dex den Beach im grünen Licht erstrahlen lassen. Dieses werden zahlreiche Kinder mit ihren grün leuchtenden Laternen unterstützen. Das Alles ist ein grünes Signal als Zeichen der Hoffnung!

ALLES AUF GRÜN steht somit für mehr als nur eine schrittweise Rückkehr in die Normalität.

Podiumsdiskussionen:
zu Inklusion / Generation: Frau Dina Hamza, Vertreter der Lebenshilfe
zu Ökologie / Nachhaltigkeit : Herr Max Kromer
Stadtvertreter, Clubbetreibern, Veranstaltern und Kultur /Kunstschaffende aus Münster.
Workshops: Salsa, Hip Hop, Streetdance unter Anleitung, Yoga im Sand, Kinder lernen Pizza backen mit Alexandro von Il Pizzaiolo, Laternen basteln (Für das abendliche grüne Leuchten), Kinder bemalen mit bekannten Tattoo-Künstlern eine Leinwand, die für den guten Zweck versteigert wird, “Was ist Nachhaltigkeit? Wie werde ich nachhaltiger” (Hansa Forum Stand),
DJ Workshop, Musik Workshop, Philosophie Workshop .

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "ALLES AUF GRÜN" an hansaforum@b-side.ms.

5 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Zuhören statt wegschauen – Münsters vergessene Stimmen.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Zuhören statt wegschauen – Münsters vergessene Stimmen

von Daniel

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Begegnungsorte

Bildung

Gerechtigkeit

Inklusion

Vernetzung

Projektstatus

aktiv

bestätigte Fördersumme

8276€

Beschreibung

Es gibt viele Formate und Medien in Münster die sich mit den „Lichtgestalten“ der Stadt beschäftigen. Politik und Wirtschaft stehen dabei im Vordergrund. An diesem Punkt möchten wir intervenieren und den Menschen eine Stimme geben, die es verdient haben, ihre Geschichte erzählen zu dürfen. Sie sind ebenso bekannt wie unser „Establishment“ in Münster. Dennoch weiß niemand etwas über sie. Der Bremer Platz, Hauptbahnhof und andere dunkle Ecken unserer Stadt sind ihr zu Hause. Obdachlosigkeit und Armut sind ihre stetigen Begleiter. Daher möchten wir einen Podcast mit bis zu 5 Episoden á 45-60 Minuten starten.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Zuhören statt wegschauen – Münsters vergessene Stimmen" an hansaforum@b-side.ms.

3 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Mauersegler im Hansaviertel.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Mauersegler im Hansaviertel

von Aline

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Nachhaltigkeit

Grünflächen

Bildung

Projektstatus

aktiv

bestätigte Fördersumme

930€

Beschreibung

Dörfer und Städte sind nicht nur Lebensraum für uns Menschen. Auch viele Tier- und Pflanzenarten haben sich als „Kulturfolger“ hierauf spezialisiert. Eine ganz besonders enge Bindung ans uns Menschen haben Arten, die als „Untermieter“ unsere Gebäude als Brutplatz benötigen. Die Mehrzahl dieser „Gebäudebrüter“ ist bereits gefährdet, bzw. gehen ihre Bestände zum Teil dramatisch zurück.
Eine geänderte Bauweise im Wohnungsneubau und die Errichtung funktionaler Zweckbauten lassen heute keinen Brutplatz mehr entstehen. Immer mehr Immobilienbesitzer sanieren ihren Altbaubestand energetisch. Im Zuge dieser Sanierung werden die Häuser auch wärmegedämmt und somit letzte Nischen und Hohlräume, die bisher als Brutplätze genutzt wurden, verschlossen.
Mauersegler sind Sommerboten und typische Stadtbewohner. Als ursprüngliche Felsbrüter lieben die Koloniebrüter hohe, ältere Gebäude und Straßenschluchten, wie sie im Hansaviertel zu finden sind. Nur drei Monate befinden sie sich im Brutgebiet, doch sie sind äußerst standorttreu. Ihre Nistplätze sind von außen meist nicht erkennbar, da sie versteckt unterm Dachvorsprung oder in Gebäudespalten liegen. Dreck hinterlassen sie dabei kaum, so dass ihre Anwesenheit oft unbemerkt bleibt.
Damit der Mauersegler in Münster auch weiterhin Brutplätze findet, wollen wir ihm auf verschiedene Wege unter die Flügel greifen (Beratung, Erfassungen, Anbringung Nisthilfen, Öffentlichkeitsarbeit). Das Hansaviertel als Standort für Urban Biodiversity (Mauersegler, Spatz & Co.) aufzuwerten ist meine Idee, um das Viertel noch schöner und vielfältiger zu gestalten.

Du hast eine Anmerkung zu diesem Projekt? Dann schreibe uns eine E-Mail mit dem Betreff "Mauersegler im Hansaviertel" an hansaforum@b-side.ms.

5 Unterstützer*innen

Unterstütze die Idee Hansa blüht auf – Lebendige Balkone.
Deine Daten werden nicht veröffentlicht (Pflichtfelder *).

Dient der Zuordnung der Supporter zur Idee. Nicht bearbeiten!

Hansa blüht auf – Lebendige Balkone

von Monique

QGI-Ziele Der Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) zeigt an, was sich Menschen für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Hansaviertels wünschen. In Orientierung daran können sich Projekte für das Viertel entwickeln.
Mehr Infos

Bildung