Der Stadtrat möchte das Parken am Hansaring neu regeln und damit das im Sommer 2024 beschlossene integrierte Parkkonzept umsetzen. Künftig sollen Autos nicht mehr senkrecht, sondern parallel zur Straße geparkt werden.
Wir haben Anwohnende nach ihrer Meinung zur geplanten Neuregelung am Hansaring befragt. Über 150 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen! Hier seht ihr die Ergebnisse und Meinungen aus dem Viertel zu diesem Thema.
In diesem Dokument findet ihr alle Ergebnisse der Umfrage.
Hans-Sauer Preis 2024
Wir sind stolz und glücklich, mit dem Hansaforum zu den sechs Preisträger*innen des Hans Sauer Preises 2024 zu gehören, der in diesem Jahr unter dem Thema „ZUKUNFT MITGESTALTEN – Beteiligungsprozesse für eine sozial-ökologische Transformation“ stand. Alle Preisträger*innen erhielten 3.250 Euro, und wir freuen uns darauf, gemeinwohlorientierte Anliegen im Hansaviertel mit den gewonnenen Geldern zu unterstützen.
Das Gemeinwohl-Barometer ist online!
Wir freuen uns riesig, euch das Gemeinwohl-Barometer zeigen zu können! Seit 2022 arbeiten wir gemeinsam mit dem Institut für Geographie daran. Aufbauend auf dem mit euch erarbeiteten Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) kann der Zustand des Gemeinwohls für das Hansaviertel mit dem Gemeinwohl-Barometer sichtbar gemacht werden. Hier könnt ihr euch durchklicken – viel Spaß!
3 Jahre Hansaforum – Und jetzt?
Es geht weiter! Die drei Jahre Förderzeit durch das BBSR sind um. Wir freuen uns daher sehr, dass uns nun die Stadt Münster unterstützt. Klar ist allerdings, das Hansaforum braucht dieses Jahr Zeit für die Neuausrichtung. Deshalb wird es 2022 keine Hansa-Konvente geben. Das Hansa-Gremium besteht aber weiter und auch wenn der Projektfördertopf leer ist, werden wir weiterhin neue und vorhandene Projekte betreuen.
8. Hansa-Konvent
Am 29.Juli fand der 8. Hansa-Konvent im Bennohaus statt. Etwa 80 Menschen aus dem Hansaviertel, der lokalen Politik und der Stadtverwaltung kamen zusammen, um über 17 Anliegen rund um das Hansaviertel zu diskutieren. In diesem Jahr gab es wieder einen kleinen Quartiersfördertopf in Höhe von 4.000 €, um gemeinwohlorientierte Projekte zu ermöglichen. Am Ende konnten 8 Anliegen gefördert werden. Alle Anliegen haben die Zustimmung vom Konvent erhalten. Neu dabei war dieses Jahr die Streitarena.