Hansaforum wird ehrenamtlich weitergeführt – Wir bleiben dran!

Nach Jahren engagierter Arbeit im Hauptamt steht nun ein großer Wandel bevor: Das Hansaforum stellt sich neu auf und geht künftig in ehrenamtlich getragenen Strukturen weiter. Was das im Detail bedeutet, wird sich mit der Zeit entwickeln – aber eines ist für uns klar: Wir machen weiter. Auch vorerst ohne hauptamtliche Ressourcen setzen wir uns weiterhin für Gemeinwohlthemen und eine demokratische Stadtgestaltung ein. Unser Herz schlägt für die Koproduktion unserer städtischen Räume – gemeinsam mit vielen engagierten Menschen im Hansaviertel und darüber hinaus.

An dieser Stelle möchten wir uns von Herzen bei allen bedanken, die das Hansaforum in den vergangenen Jahren unterstützt haben – sei es durch aktives Engagement, durch Vertrauen oder durch politische Rückendeckung, sowie allen Fördermittelgebenden. Ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass wir auch weiterhin auf euch zählen können. Gemeinsam mit dem B-Side Kollektiv möchten wir das Hansaforum lebendig halten. Auch wenn uns derzeit keine hauptamtlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, sehen wir in der Zusammenarbeit, im Plenum und in unserem Tun im Viertel den Motor, der uns antreibt. Vielleicht entsteht irgendwann sogar ein struktureller Ort für das Hansaforum – mit Ressourcen, die diesem Format den festen Platz geben, den es verdient. Wir wünschen uns, dass neue Verantwortliche und Mitstreiter*innen dazukommen und unser gemeinsames Potenzial für eine transformative Stadtgestaltung weiterentwickeln.

Wir kämpfen weiterhin für eine gemeinwohlorientierte Koproduktion in unserer Stadt. Wir hoffen, dass zivilgesellschaftlich organisierte Strukturen wie unsere künftig in ihrem tatsächlichen Wert anerkannt und strukturell gestärkt werden. Es darf nicht sein, dass das öffentliche Interesse am Gemeinwohl und gemeinsamen Projekten dauerhaft allein auf den Schultern Ehrenamtlicher lastet. Die Potenziale neuer, selbstverwalteter und beteiligungsorientierter Formen der Stadtgestaltung sind enorm – wir glauben an sie und wollen sie sichtbar machen. Dafür setzen wir uns ein: in der B-Side, in unserer Bude, im Viertel und darüber hinaus. Wir freuen uns auf Austausch, Unterstützung und tatkräftiges Engagement – jetzt erst recht. Danke für die bisherige, aktuelle und – hoffentlich – auch zukünftige Zusammenarbeit.

Euer Hansaforum

Ergebnisse der Umfrage – Parken im Viertel

Der Stadtrat möchte das Parken am Hansaring neu regeln und damit das im Sommer 2024 beschlossene integrierte Parkkonzept umsetzen. Künftig sollen Autos nicht mehr senkrecht, sondern parallel zur Straße geparkt werden.
Wir haben Anwohnende nach ihrer Meinung zur geplanten Neuregelung am Hansaring befragt. Über 150 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen! Hier seht ihr die Ergebnisse und Meinungen aus dem Viertel zu diesem Thema.

In diesem Dokument findet ihr alle Ergebnisse der Umfrage.

Hans-Sauer Preis 2024

Wir sind stolz und glücklich, mit dem Hansaforum zu den sechs Preisträger*innen des Hans Sauer Preises 2024 zu gehören, der in diesem Jahr unter dem Thema „ZUKUNFT MITGESTALTEN – Beteiligungsprozesse für eine sozial-ökologische Transformation“ stand. Alle Preisträger*innen erhielten 3.250 Euro, und wir freuen uns darauf, gemeinwohlorientierte Anliegen im Hansaviertel mit den gewonnenen Geldern zu unterstützen.

3 Jahre Hansaforum – Und jetzt?

Es geht weiter! Die drei Jahre Förderzeit durch das BBSR sind um. Wir freuen uns daher sehr, dass uns nun die Stadt Münster unterstützt. Klar ist allerdings, das Hansaforum braucht dieses Jahr Zeit für die Neuausrichtung. Deshalb wird es 2022 keine Hansa-Konvente geben. Das Hansa-Gremium besteht aber weiter und auch wenn der Projektfördertopf leer ist, werden wir weiterhin neue und vorhandene Projekte betreuen.