Wir sind stolz und glücklich, mit dem Hansaforum zu den sechs Preisträger*innen des Hans Sauer Preises 2024 zu gehören, der in diesem Jahr unter dem Thema „ZUKUNFT MITGESTALTEN – Beteiligungsprozesse für eine sozial-ökologische Transformation“ stand. Alle Preisträger*innen erhielten 3.250 Euro, und wir freuen uns darauf, gemeinwohlorientierte Anliegen im Hansaviertel mit den gewonnenen Geldern zu unterstützen.
Das Gemeinwohl-Barometer ist online!
Wir freuen uns riesig, euch das Gemeinwohl-Barometer zeigen zu können! Seit 2022 arbeiten wir gemeinsam mit dem Institut für Geographie daran. Aufbauend auf dem mit euch erarbeiteten Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI) kann der Zustand des Gemeinwohls für das Hansaviertel mit dem Gemeinwohl-Barometer sichtbar gemacht werden. Hier könnt ihr euch durchklicken – viel Spaß!
3 Jahre Hansaforum – Und jetzt?
Es geht weiter! Die drei Jahre Förderzeit durch das BBSR sind um. Wir freuen uns daher sehr, dass uns nun die Stadt Münster unterstützt. Klar ist allerdings, das Hansaforum braucht dieses Jahr Zeit für die Neuausrichtung. Deshalb wird es 2022 keine Hansa-Konvente geben. Das Hansa-Gremium besteht aber weiter und auch wenn der Projektfördertopf leer ist, werden wir weiterhin neue und vorhandene Projekte betreuen.
8. Hansa-Konvent
Am 29.Juli fand der 8. Hansa-Konvent im Bennohaus statt. Etwa 80 Menschen aus dem Hansaviertel, der lokalen Politik und der Stadtverwaltung kamen zusammen, um über 17 Anliegen rund um das Hansaviertel zu diskutieren. In diesem Jahr gab es wieder einen kleinen Quartiersfördertopf in Höhe von 4.000 €, um gemeinwohlorientierte Projekte zu ermöglichen. Am Ende konnten 8 Anliegen gefördert werden. Alle Anliegen haben die Zustimmung vom Konvent erhalten. Neu dabei war dieses Jahr die Streitarena.
Allianz für vielfältige Demokratie
Am 25. April 2024 waren wir eingeladen bei der Allianz zur vielfältigen Demokratie im Rathaus Köln. Das ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vordenkenden aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene tätig sind. Sie bietet organisierten Austausch, individuelle Beratung, konkrete Produkte für praxistaugliche Lösungen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und eine innovative Arbeitsweise. Die Motivation hinter der Arbeit, ist ein besseres Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland, sowie die Erhöhung der Chance auf gemeinsam getragenen politischen Lösungen.
Die Jahreskonferenzen dienen zu Bundesweiten Vernetzung von Akteur:innen im Bereich der Zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Politik und der Verwaltung. Dadurch kann ein beständiger Informationsaustausch hergestellt werden. Wir als Hansaforum durften vor Ort selbst einen Thementisch moderieren und den Quartier-Gemeinwohl-Index samt Gemeinwohl-Barometer vorstellen. Studio Formagora war auch mit von der Partie und leitete einen Thementisch zu handwerklichen Beteiligungsprozessen als Treiber sozialökologischer Transformation. Aus diesem Tag konnten neue Inspirationen, Informationen, Netzwerke und vor allem spannende Gespräche und Diskussionen mitgenommen werden.