Broschüre zum QGI

2022 haben wir fleißig daran gearbeitet, eine Broschüre zum QGI (Quartier-Gemeinwohl-Index) zu erstellen. Darin könnt ihr detailliert erfahren, wie der QGI entstanden ist. Dazu gibt es viele Tipps und unsere gesammelten Weisheiten für die Praxis. So steht der Aufstellung von QGIs in anderen Stadtteilen doch im Prinzip nichts mehr im Wege, oder?! Im Juli war es dann so weit und wir konnten die Broschüre veröffentlichen! Ihr könnt sie herunterladen oder bei uns bestellen.

Die mobile Schlafhütte für Menschen ohne Obdach – das Kleinheim

Wohnungslosigkeit ist ein zentrales Gesellschaftsproblem, vor dem auch Münster nicht gefeilt ist: Gegenwärtig sind in Münster um die 1.300 Personen ohne Obdach, darunter eine steigende Zahl von Personen, die durch die Auffangsysteme der Wohnungslosenhilfe fallen.

Das Hansaforum-Projekt „Kleinheim“ setzt diesem besorgniserregenden Trend eine klare und gemeinschaftlich getragene Lösung entgegen: Der Bau einer kleinen und mobilen Schlafhütte, einem „Kleinheim“ eben. Als Pilotprojekt ausgelegt, zeigen die Initiator:innen des Kleinheims auf, wie menschliche Grundbedürfnisse (Privatsphäre, Sicherheit, Wertschätzung) und die Bedürfnisse der Sozialhilfe (Bedürftige werden durch den festen Standpunkt antreffbar) durch Tatkraft und Engagement zusammengebracht werden können.

Kleinheim für obdachlose Menschen
Kleinheim Seitenansicht
Kleinheim für obdachlose Menschen
Kleinheim Rückansicht

Obwohl durch das Tiny-House-Projekt ein drängendes soziales Problem adressiert wird und obwohl über das Kleinheim Menschen unterschiedlichster Fachhintergründe auf produktive Weise zusammengefunden haben, fällt das Fazit des Projektteams gemischt aus. Bisher ist es nicht gelungen, einen Stellplatz für das bezugsfertige Wohnheim zu finden, weshalb das Kleinheim von noch keinem Wohnungslosen genutzt werden konnte. Das Team des Kleinheims und des Hansaforums hoffen sehr, dass sich für dieses Problem zeitnah eine Lösung findet, sodass dieses innovative Wohnprojekt bald seine Funktion erfüllen kann: Obdachlosen Bürger:innen ein kleines, aber sicheres Zuhause zu bieten. Euch fällt ein Ort ein, an dem es stehen könnte? Meldet euch!

Abb.: Kleinheim e.V.

„Umkämpftes Wohnen“ & „Mietrebellen“ – Eine kritische Perspektive zum Thema Wohnen

Nachdem die beiden für die Housing Action Week geplanten Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt werden mussten, war die Freude um so größer, als diese im Juli 2021 auf dem Gasometer-Gelände nachgeholt werden konnten. Zufällig war dies zudem die allererste öffentliche Veranstaltung im neuen Kulturort Gazometer.

Am ersten Tag wurde das Buch „Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten“ von Peter Nowak und Mattias Coers vorgestellt und am darauffolgenden Tag fand die Filmvorführung „Mietrebellen“ statt. Aufgrund der schlechten Wettervorhersage war die Buchvorstellung mit etwa 20-30 Leuten nicht ganz so gut besucht wie erhofft. Das anwesende Publikum war allerdings dafür sehr interessiert. Viele der Besucher:innen waren vorher außerdem noch nie am Gazometer gewesen.

Sozialpalast Münster - Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten
Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten

Die Autoren Peter Nowak und Matthias Coers stellten diverse Projekte vor, mit denen sie sich für ihr im Februar 2020 erschienenes Buch getroffen haben. Verbindende Themen waren solidarische Wohnungs- und Mietenkämpfe. Im Anschluss gab es eine offene Diskussionsrunde, in der die Autoren besonders an den Erfahrungen der Menschen in Münster rund um die Themen Wohnen und Mieten interessiert waren.

Das Thema „Wohnen“ und zwar insbesondere „bezahlbar und fair wohnen“ ist nach wie vor auch in Münster hoch aktuell, weshalb ein sehr intensiver Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und den Autoren entstand.

Am zweiten Tag spielte das Wetter mit und die Filmvorstellung „Mietrebellen“ war mit dem Besuch von rund 100 Menschen ein voller Erfolg. Der Film von Gertrud Schulte Westenberg und dem anwesenden Matthias Coers dokumentiert vielfältige Initiativen zu Recht-auf-Stadt und Wohnen in Berlin: eine Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, den organisierten Widerstand gegen Zwangsräumungen und den Kampf von Rentner:innen um ihre altersgerechten Wohnungen. In der anschließenden Diskussion wurde erneut der Bezug zu Münster hergestellt.

Mit einem gemütlichen Ausklang, mit viel Raum für Vernetzung, wurden die zwei Tage abgeschlossen. Fazit: durch die beiden Veranstaltungen haben die beiden Projekte Menschen zusammengebracht und das Thema Wohnen in den Vordergrund gestellt. So konnten sie zu den QGI-Themen Bildung, Wohnen und Vernetzung beitragen.

Fotos: sozialpalast e.V.

Katzentisch – Musik im Sozialpalast

Das queer-feministische Musikfestival „Katzentisch im Sozialpalast“

Fand im Oktober 2020 und im Oktober 2021 im sozialpalast – Hadiqa (arab. Garten) am alten Güterbahnhof in Münster statt. Das Festival wurde in Zusammenarbeit mit dem Ladies&Ladys Label, verantwortl. Johanna Bauhus, realisiert. Das Ladies&Ladys Label ist ein vollkommen transparentes Musiklabel, welches sich um die Förderung von Ladys* in der Musikbranche kümmert und in Münster gegründet wurde.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste das erste Festival kurzfristig umgeplant werden und wurde entsprechend der zu dem Zeitpunkt geltenden Regeln angepasst. Es wurde nur eine bestimmte Anzahl an Zuschauer:innen zu der Veranstaltung zugelassen und zudem wurden die Künstler:innen vor die besondere Herausforderung vor einem sitzenden Publikum zu performen gestellt. Trotz der schwierigen Umstände war das Festival ein paar Tage vorher „ausverkauft“ (der Eintritt war frei, aber die Plätze alle vergeben).

Insgesamt war der Abend ein voller Erfolg. Die Stimmung war super, das Wetter auch- und das Feedback durchweg positiv. Das Publikum hat sich noch Wochen später liebevoll für den tollen Abend bei den Veranstalter:innen bedankt. Wie auch eigentlich für das ursprüngliche Festival gewünscht, war das Publikum sehr divers und rücksichtsvoll. Viele von Ihnen waren das erste Mal im Sozialpalast. Der schönste Moment lag bei der euphorischen Steigerung im LIN Konzert. Es war zu spüren wie Ihr Auftritt sie selbst mit dem Publikum geeint und empowert hat.
Schön war außerdem, dass für jeden der ein bisschen helfen wollte eine passende Aufgabe gefunden werden konnte. Viele der Helfer:innen gaben an, durch diesen Tag nachhaltig empowert worden zu sein. Zudem hat sich sogar eine dem Label fremde Musikerin auf die Bühne getraut, was u.a. genau das ist, was das queerfeministische Musiklabel erreichen möchte.

Das zweite Festival fand fast genau auf den Tag ein Jahr nach dem letzten Katzentisch Konzert statt. Die Bühne wurde diesmal ebenerdig gebaut, sodass das Publikum näher am Geschehen sein konnte. Nach dem Erfolg von 2020 wurde das Line-Up erhöht, es spielten vier Acts.

Jeder Mensch konnte teilnehmen, egal wie groß oder klein der Geldbeutel ist. Es gab ein Awarenesskonzept, an dem bereits schon vor dem Besuch alle Teilnehmenden aufmerksam gemacht wurden.
Die Resonanz der Besuchenden war ähnlich positiv wie bereits im Jahr zuvor. Leider war das Wetter etwas kälter, aber durch Feuerschalen und den Ausschank von heißen Getränken konnten alle warm gehalten werden. Besonders schön war diesmal, dass auch ältere Personen den Weg in den Sozialpalast gefunden haben.

https://www.sozialpalast.de/kunst/index.html

Foto: Erik_Biembacher

Die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Hafen

Mit dem Projekt „Hafen von Unten“ ist ein kreatives Lernposter zum Thema Flora und Fauna rund um das Hafengebiet entstanden! Die Idee stammt vom B-Side Kultur e.V. 2019 hat der NABU im Rahmen des B-Side Festivals einen Natur-Spaziergang im Hafengebiet angeboten, zu dem in Zusammenarbeit mit Beteiligten des NABU Münster und der Illustratorin Kim Wiese dann ein Poster entworfen wurde. Die Illustration zeigt mehrere realistisch abgebildete Pflanzen- und Tierarten in Graustufen aus der Frosch- bzw. Fischperspektive an der Hafenkante. Abgebildet worden ist sie im Format DinA1 auf Ökopapier. Abgesehen vom optischen Eindruck der ansässigen Arten, bietet das Plakat Informationen zur Farbigkeit, Struktur, den Gerüchen oder Lauten der jeweiligen Spezies.
Neben einem kleinen Team für redaktionelle Arbeiten waren es insbesondere auch Mitarbeiter:innen des Projektpartners NABU Münster, die einiges an Recherche betrieben haben, um dann mit der Illustratorin zu entscheiden, welche Arten auf dem Poster erscheinen sollen. Die gesamte Vorarbeit wurde ehrenamtlich und ohne Zeitdruck geleistet.

Die Plakate trafen bei den Besucher:innen auf reges Interesse bis hin zu Begeisterung. Vorbeilaufende hielten inne, um die Abbildungen und Informationen genauer zu betrachten und erfreuten sich daran, selbst eins gratis mitnehmen zu können. So konnten und können sich neben den Beteiligten des Projektes auch die Viertelmenschen und andere Interessent:innen mit dem Leben im und am Kanalbecken eigenständig beschäftigen und informieren. Damit wird mit Hilfe des Plakates das Wissen über die urbane Flora und Fauna erweitert und womöglich auch die Identifikation der Nachbarschaft mit ihrer lebenden Umgebung vertieft. Zudem kann so auch das Bewusstsein für den Schutz der Natur gestärkt werden. Julian, der selbst für den NABU aktiv ist, bemerkte: „Für mich war besonders interessant, für welche Spezies sich Menschen interessieren, die keine Expert:innen auf diesem Gebiet sind. Manche Tiere beachte ich aus meiner Perspektive gar nicht mehr, weil sie ganz üblich für dieses Biotop sind, aber bei anderen Leuten lösen diese bereits drängende Fragen aus, die einfach beantwortet werden können.“

Außerdem wurde durch die Zusammenarbeit die Vernetzung zwischen Beteiligten (Projektlots:innen, NABU Münster, Illustratorin Kim Wiese) intensiviert bzw. erweitert. „Die Illustration zu fertigen hat mir viel Spaß gemacht! Gleichzeitig habe ich durch die Arbeit daran viel über die Tiere und Pflanzen gelernt, die dort abgebildet sind“, sagte Kim im Anschluss an das Projekt.

Das Plakat wurde u. a. 2019 an die Gäste des B-Side Festivals verschenkt, das coronabedingt allerdings weniger stark frequentiert war, sodass hier etwa 100 Plakate neue Besitzer:innen fanden.
Ihr möchtet auch ein Plakat haben? Ihr könnt euch gerne ein Exemplar an der B-Side oder in der Hansabude abholen!

Illustration: Kim Wiese