Stromkästen in farbigem Glanz
Das Hansaviertel etwas bunter zu machen – das war der Wunsch von Pia und Max. Am liebsten sollten alle Stromkästen im Viertel in neuem farbigen Glanz erstrahlen. So entstand das Projekt „All colours are beautiful“. Am Ende gab es die Genehmigung von den Stadtwerken für insgesamt immerhin neun Stromkästen (einige Kästen gehören privaten Stromanbieter:innen, bei denen die Anfragen leider im Sande verliefen). Unter dem Namen ‚Korner Paint‘ wurden beim B-Side Festival 2020 zwei Workshops angeboten, um das Vorhaben umzusetzen. Die Nachfrage, bei dem Projekt mitzumachen, war sehr groß. Aufgrund von Corona musste die Teilnehmer:innenzahl leider auf neun Personen beschränkt werden.
Die Menschen bekamen nicht nur einen tollen Einblick in die Kunst hinter dem Graffiti-Sprayen, sondern dazu noch die Gelegenheit, selbst einmal auszuprobieren, wie man ein Graffiti gestaltet.
„Wir konnten uns bei strahlendem Sonnenschein, Kaffee und Quiche richtig austoben. Es hat total Bock gemacht, legal zu sprayen und sich durch die professionelle Anleitung auch noch ein wenig kompetent dabei zu fühlen. Es ist schön zu wissen, sich in Münster auf kreative Art für eine gewisse Zeit verewigt und dabei das Hansaviertel etwas aufgefrischt zu haben!“ erzählt eine Teilnehmer:in.„Seitdem schaue ich mit anderen Augen auf die Alltagskunst im Viertel.“
Schaut doch mal selbst, ob ihr einen der bunten Stromkästen entdecken könnt!
Bild: Pia Dransmann
Der Jutebeutelbaum
Um auf die Themen Müllvermeidung und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen, ist Käte auf die Idee eines Jutebeutelbaums gekommen. Den Holzbaum hat sie selbst entworfen und gebaut.Im Januar 2020 wurde er dann im Rewe Supermarkt am Hansaring aufgestellt. Seitdem können sich Menschen, die keine Tasche zum Einkaufen dabei haben, einen Beutel vom Baum leihen. Dadurch wird der Gedanke des Teilens und das soziale Miteinander gefördert (QGI-Themen: Sauberkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion).
Ihr findet den Baum nach wie vor im Eingangsbereich des Rewe am Hansaring (momentan etwas versteckt hinter Desinfektionsmittelspendern… ;)). Die Menschen im Viertel haben den Jutebeutelbeutelbaum sehr positiv aufgenommen – es gab persönliche Reaktionen im Supermarkt, aber auch über Social Media. Innerhalb der ersten Tage wurden sehr viele Jutebeutel vom Baum gepflückt und genutzt, weshalb die Projektträger:innen diesen zunächst mit Reserven auffüllen mussten. Die Ziele, Müll zu vermeiden sowie der nachbarschaftliche Teilungsgedanke, konnten bisher gut erreicht werden, müssen nun aber weiterhin gepflegt werden, damit das Projekt langfristig Wirkung zeigt.
Achtet bei Eurem Einkauf mal drauf: meistens ist der Baum leer. Genutzt werden die Beutel also ganz gerne. Das Zurückbringen oder Auffüllen mit anderen Taschen könnte dagegen noch etwas besser klappen… Bringt also gerne Eure übrigen Taschen und Tüten mit, teilt sie mit der Nachbar:innenschaft und lasst den Baum damit wieder neu erblühen!
Bild: Katrin Oberg
3 Jahre Hansaforum Münster – Und jetzt?
Wie geht es weiter?
Das ist die Frage, die sich die Aktiven und Mitmischer:innen seit 3 Monaten stellen. Hinter dieser Frage steht ein ausführlicher Prozess. Verschiedene Ideen und Richtungen wurden erst in kleiner Runde besprochen. Schnell kamen wir aber zu der Erkenntnis, das wir dies nicht ohne euch Viertelbewohner:innen schaffen können und wollen.
Über 80 gemeinwohlorientierte Projekte im Hansa- / Hafenviertel hat die B-Side seit 2019 mit 250.000 € gefördert. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und den politischen Vertreterinnen und Vertretern soll es jetzt in die nächste Runde gehen. Klar ist allerdings, das Hansaforum braucht dieses Jahr Zeit für die Neuausrichtung. Deshalb wird es 2022 keine Konvente geben. Das Hansagremium besteht aber weiter und auch wenn der Projekt-Fördertopf leer ist, werden wir weiterhin neue und vorhandene Projekte betreuen.
Das HansaForum Münster ist ein Projekt der B-Side GmbH und versteht sich als Plattform für bürgerschaftliches Engagement und gemeinwohlorientierte Quartiers- und Stadtentwicklung. Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen – statt machen lassen!“ wurde mit den Bürgerinnen und Bürgern der bundesweit erste „Quartier-Gemeinwohl-Index“ entwickelt. Darauf bauen wir nun auf und wollen zusammen mit Euch Viertel-Bewohner:innen aus dem Quartier-Gemeinwohl-Index ein Gemeinwohl-Barometer entwickeln, welches sich auf andere Stadtteile und Gemeinden übertragen lässt. Außerdem möchten wir das HansaForum gemeinsam mit Viertel und Stadt ab 2023 in der B-Side langfristig verstetigen. Unsere Vision für die Zukunft ist, das Engagement der Bürger:innen vor Ort in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster in andere Stadtteile zu tragen und über die Grenzen Münsters hinaus.
HansaFrühling
Was zwitschert das Viertel?
Vielleicht ist es gerade im Hinblick auf die Fassungs-/Hilflosigkeit auf europäischer Ebene aktuell eine gute Abwechslung, sich mit der direkten Umgebung gestalterisch zu beschäftigen und sich mit Viertelbewohner:innen auszutauschen. Auch deshalb sind wir mit folgenden Fragen für euch da, um mit euch ins Gespräch zu kommen: – Wie geht es euch momentan im Viertel? – Was im Viertel lässt dir dein Herz aufgehen?
Kommt uns besuchen!
Wo & Wann?
- Mittwoch 09.03, 14:00 – 18:00 Rewe Hansaring
- Mittwoch 16.03, 10:00 – 14:00 Rewe Wolbecker Str.
- Samstag 02.04 13:00 – 17:00 Hafenplatz/Hafenpromenade
- Sonntag 03.04 13:00 – 17:00 Kanal/Spielplatz Schillerstraße