Am 29.Juli fand der 8. Hansa-Konvent im Bennohaus statt. Etwa 80 Menschen aus dem Hansaviertel, der lokalen Politik und der Stadtverwaltung kamen zusammen, um über 17 Anliegen rund um das Hansaviertel zu diskutieren. In diesem Jahr gab es wieder einen kleinen Quartiersfördertopf in Höhe von 4.000 €, um gemeinwohlorientierte Projekte zu ermöglichen. Am Ende konnten 8 Anliegen gefördert werden. Alle Anliegen haben die Zustimmung vom Konvent erhalten. Neu dabei war dieses Jahr die Streitarena.
Allianz für vielfältige Demokratie
Am 25. April 2024 waren wir eingeladen bei der Allianz zur vielfältigen Demokratie im Rathaus Köln. Das ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Vordenkenden aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene tätig sind. Sie bietet organisierten Austausch, individuelle Beratung, konkrete Produkte für praxistaugliche Lösungen, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und eine innovative Arbeitsweise. Die Motivation hinter der Arbeit, ist ein besseres Zusammenwirken von repräsentativer, direktdemokratischer und dialogorientierter Beteiligung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland, sowie die Erhöhung der Chance auf gemeinsam getragenen politischen Lösungen.
Die Jahreskonferenzen dienen zu Bundesweiten Vernetzung von Akteur:innen im Bereich der Zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Politik und der Verwaltung. Dadurch kann ein beständiger Informationsaustausch hergestellt werden. Wir als Hansaforum durften vor Ort selbst einen Thementisch moderieren und den Quartier-Gemeinwohl-Index samt Gemeinwohl-Barometer vorstellen. Studio Formagora war auch mit von der Partie und leitete einen Thementisch zu handwerklichen Beteiligungsprozessen als Treiber sozialökologischer Transformation. Aus diesem Tag konnten neue Inspirationen, Informationen, Netzwerke und vor allem spannende Gespräche und Diskussionen mitgenommen werden.
„Gemeinwohlorientierte Koproduktion im Quartier“ – Unser Artikel in der RaumPlanung
Juhu! Wir stehen in der aktuellen Ausgabe der RaumPlanung! Wir freuen uns sehr, dass die Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung sich im Rahmen des Themas Gemeinwohl und Stadtentwicklung entschieden hat, unseren Artikel zum Thema „Gemeinwohlorientierte Koproduktion im Quartier“ herauszubringen – sogar mit dem Hansafloß als Titelblatt!
„Die Gestaltung des Quartiers am Gemeinwohl orientieren? Dies bedeutet nicht nur, Wege der koproduktiven Stadtentwicklung zu fördern, sondern das Gemeinwohl von den Menschen definieren zu lassen. Der Baukasten des Hansaforums in Münster macht den abstrakten Begriff greifbar für die Quartiersplanung.“ – schreiben Le-Lina und Gesa zu Beginn ihres Artikels.
Über sechs Seiten geben die beiden spannende Einblicke in unsere Erfahrungen mit partizipativer Gemeinwohldefinition in Münster, insbesondere durch unseren Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI), der 2019 gemeinsam mit den Bürger:innen des Hansaviertels entwickelt wurde. Seitdem bildet der QGI die Grundlage für die vielfältigen Projekte, die das Hansaforum im Quartier unterstützt.
Der Artikel erzählt von unseren Entscheidungsfindungsprozessen, Zielen und natürlich den Ergebnissen unserer Arbeit, darunter zum Beispiel das aktuelle Projekt des Gemeinwohl-Barometers.
Prädikat: Absolut lesenswert! Ihr könnt die Ausgabe gerne bei uns ausleihen, in der ULB lesen oder über folgenden Link bestellen: https://ifr-ev.de/raumpl…/gemeinwohl-und-stadtentwicklung/
Kreativwettbewerb X-Dock Schildkröte
Als Studierende aus dem Hansaforum haben wir uns bei dem Wettbewerb der „Schildkröte“ angemeldet. Kurz zur „Schildkröte“: Das alte Silo befindet sich nun auf dem neuen Gelände der Firma FIEGE. Als Wahrzeichen soll es bestehen bleiben, soll aber eine neue Gestaltung bekommen. Dazu wurde der Wettbewerb durch FIEGE ins Leben gerufen. Aufgrund der Nähe zu unseren Gebäuden und vor allem aber unserer gemeinwohlorientierten Arbeit für das Hansaviertel und den damit verbundenen Anliegen wie z.B. des „Hafens für alle“, sehen wir dies als Chance an dieser Stelle mitgestalten zu können.
Leider soll die „Schildkröte“ laut FIEGE kein öffentlicher Ort werden, wir versuchen sie aber durch unser Konzept zu überzeugen und daraus einen gemeinschaftlich kreierten und für alle zugänglichen Ort zu machen.
Unser Konzept besteht momentan aus den Anliegen des letzten Hansa-Konventes:
- Hafen für alle
- Flächenbegrünung
- Wassertanken
- Bänke im Viertel
Um ein größeres Meinungsbild einzuholen, haben wir eine öffentlich Umfrage erstellt, an der ihr euch beteiligen könnt:
Umfrage in deutscher Sprache – english Version
Durch die Umfrage wollen wir den gesamten Prozess auch wissenschaftlich analysierbar machen und sich bedingende Interessen aufzeigen. Je mehr Menschen sich für bestimmte Projekt oder den öffentlichen Zugang aussprechen, desto höher die Chance, diesen potenziellen Gemeinschaftsort für alle zugänglich zu machen.
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
1. Hansa-Gremium 2024
Am 28.02. ist es wieder soweit: Das Hansa-Gremium kommt zum ersten Treffen 2024 zusammen.
Wie immer setzt sich das Gremium zusammen aus Viertelmenschen und Vertreter:innen aus Poltik und Verwaltung, gelost auf dem letzten Hansa-Konvent.
Zusätzlich wurde das Gremium für eure Themen/Anliegen geöffnet. Wenn ihr ein Anliegen habt, ein Thema, was euch keine Ruhe lässt, weil es behandelt werden möchte, dann meldet euch bei uns und reicht dieses Anliegen ein. Wir laden dich dann ein, an der Gremiumssitzung teilzunehmen und zusammen versuchen wir, einen Lösungsansatz für deine Idee zu finden.
Dein Anliegen muss im Hansaviertel verortet sein und einen gemeinwohlorientierten Ansatz haben. Also beispielsweise das Anliegen, etwas an der Verkehrssituation im Hansaviertel zu ändern, die Nachbarschaft zu stärken oder ein anderes Thema, was viele von uns betrifft.
👉 Meldet per Mail (hansaforum@b-side.ms) bis zum 14.02., wenn euer Thema im nächsten Hansa-Gremium behandelt werden soll – oder jederzeit für zukünftige Termine. 🙂